Wir sprechen mit Selma Kuyas, zweifache LinkedIn Top Voice aus der Schweiz, über Authentizität und ihre LinkedIn-Karriere seit 2019. Sie betont die Wichtigkeit einer klaren Positionierung, ohne sich hinter Fassaden zu verstecken. Diskutiert wird über Corporate Influencer, den richtigen Einsatz von Storytelling und die Relevanz von Verletzlichkeit. Auch Themen wie „Cringe Content“, Ghostwriting und parasoziale Interaktion werden angesprochen. Der Fokus liegt auf ehrlicher und authentischer Kommunikation und Interaktion.
Wir haben Selma Kuyas zu Gast im Kutscherhaus. Selma ist zweifache LinkedIn Top-Voice und hält Keynotes zum Thema Authentizität. Selma erzählt, dass sie ihre LinkedIn-Reise 2019 begonnen hat, um Fach- und Führungskräften in Sachen Karriere und Bewerbung zu helfen. Dabei hat sie festgestellt, dass es darum geht, sich zu zeigen und darüber zu sprechen, was man gut kann und was man gerne macht, um ein Netzwerk aufzubauen. Viele Menschen haben jedoch Angst vor der digitalen Öffentlichkeit und denken, Sichtbarkeit bedeute, Privates preiszugeben. Das ist aber nicht der Fall. Sichtbarkeit bedeutet, persönlich zu kommunizieren und zu zeigen, wer man ist und wofür man steht.
Selma spricht über die Bedeutung einer klaren Positionierung und einer Content-Strategie auf LinkedIn. Oft haben Menschen keine klare Vorstellung davon, wofür sie stehen. Sie betont, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und sich nicht hinter einem Anzug zu verstecken, der zur Rüstung wird. Eine Inszenierung sei künstlich und widerspreche der Authentizität.
Wir diskutieren, wie Corporate Influencer ihre persönlichen Beiträge in Social Media veröffentlichen können. Es wird betont, dass solche Beiträge nicht egogetrieben sein sollten, sondern einen positiven Einfluss auf die Community haben sollten. Klaus und der Gast schlagen vor, Storytelling zu nutzen, um technische Inhalte emotional aufzuladen.
Es wird auch über die Motivation gesprochen, sich verletzlich zu zeigen. Vertrauen und Unterstützung seitens des Unternehmens sind entscheidend, um Mitarbeiter zu ermutigen und zu befähigen, persönliche Beiträge zu veröffentlichen. Die Bedeutung der Verletzlichkeit in Bezug auf Mitarbeiter und Kollegen in Unternehmen wird betont.
Es wird empfohlen, das Thema Verletzlichkeit bei Corporate Influencern, die gerade erst anfangen, außen vor zu lassen und mit leichter Kost zu beginnen. Der Fokus sollte darauf liegen, neutralere Inhalte zu teilen und eine Content-Strategie zu entwickeln, die möglichst wenig Angriffsfläche bietet.
Es wird auch diskutiert, wie Emotionen beim Schreiben helfen können, schneller und kreativer zu schreiben. Die Bedeutung von Werten und persönlichen Zielen für die Authentizität wird hervorgehoben. Das Konzept des „Cringe Content“ wird diskutiert.
Das Thema Ghostwriting und die Bedeutung von seelenloser Kommunikation werden ebenfalls angesprochen. Es wird betont, dass Authentizität auch bedeutet, auf persönliche Interessen und Hobbys einzugehen.
Auch das Phänomen der parasozialen Interaktion, bei der sich Menschen mit Personen im Fernsehen identifizieren, wird angesprochen. Die Bedeutung des Engagements und des Dialogs mit der Community wird hervorgehoben.
WIR SPRACHEN ÜBER:
(Mit Zeitmarken)
- (00:00:10) Vorstellung der Top Voice Selma Kujars aus der Schweiz
- (00:00:57) Special Guest Selma und ihre Liebe zum Schweizerdeutsch
- (00:02:55) Selmas Keynote zur Authentizität im digitalen Zeitalter
- (00:06:10) Angst vor der digitalen Öffentlichkeit und falsche Vorstellungen von Sichtbarkeit
- (00:08:09) Überraschende Fragen zu den zentralen Themen der eigenen Identität
- (00:08:59) Nähe und Verletzlichkeit
- (00:09:39) Inszenierung vs. Authentizität in der Kommunikation
- (00:12:57) Erfolgreiche Postings durch Meinungsäußerung und Nahbarkeit
- (00:14:18) Die Entscheidung, emotionale Beiträge in sozialen Medien zu teilen
- (00:15:54) Die Wirkung von Mainstream-Inhalten und die Verführungskraft des Postens
- (00:19:27) Motivation und Unterstützung für Mitarbeiter, um zu posten
- (00:23:20) Die Kraft des Gallup Strength Finders
- (00:25:00) Mehr Möglichkeiten durch besseres Selbstverständnis
- (00:25:46) Die Rolle der Peinlichkeit und des Cringe-Faktors
- (00:28:05) Authentizität und Wertesystem in der Content-Erstellung
- (00:32:46) Selmas Hidden Hobby: Die Leidenschaft für elektronische Musik
- (00:35:32) Selmas Community: Dank an die treuen Follower
40|10 Inspirationen: Wie das Challenge Book der Corporate Influencer entstanden ist
PodcastHöre rein in dieses Social Audio Event und entwickle die Fähigkeit, dein Unternehmen mit Stolz und Leidenschaft zu repräsentieren. Erfahre, wie du Unternehmen verändern, Mitarbeiter motivieren und die Marke stärken kannst. Tauche ein in Geschichten, Herausforderungen und Erfolge der Telekom Botschafter-Community.
Dieses Social Audio Event wurde von Sophie Rickmann moderiert. Sie war im Gespräch mit Alexander Luyken, Pawel Dillinger und Winfried Ebner.
Links zur Sendung:
Wir sprachen über:
Cawa Younosi über HR, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung von Dialog und Feedback in Unternehmen
PodcastIn dieser Episode sprechen wir mit Cawa Younosi, LinkedIn-Top-Voice und Germany’s HR-Influencer Nr. 1. Wir diskutieren HR, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung des Dialogs und des Feedbacks in Unternehmen.
In dieser Folge des Corporate Influencer Podcasts begrüßen wir den Gast Cava Younosi, der als LinkedIn-Top-Voice und Germany’s HR-Influencer Nummer 1 ausgezeichnet wurde. Cava ist bekannt für seine Diskussion über zukunftsfähige Arbeitsmittel und hat neue Maßstäbe gesetzt. Wir sprechen über seine Karriere, seine Erfahrungen und seine Eigenschaften. Cava beschreibt sich als lösungsorientiert und kreativ und betont die Bedeutung, seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren.
Wir diskutieren das Konzept von Human Resources (HR) – und ob es in dieser Form noch relevant ist. Klaus schlägt vor, den Begriff durch einen ganzheitlichen Ansatz wie „People and Culture“ zu ersetzen. Wir sprechen auch über die fehlende Repräsentation von HR in Entscheidungsgremien vieler Unternehmen und die Notwendigkeit, dass HR-Expert:innen eine aktivere Rolle in Organisationen übernehmen sollten. Cawa ist der Meinung, dass ein vielfältiger Hintergrund, einschließlich Psychologie und Soziologie, dem HR-Bereich zugutekommen könnte. Wir betonen auch die Bedeutung, HR nicht ausschließlich als Support-Funktion zu betrachten und Verantwortung für das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu übernehmen.
Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext von Social Media und HR. Wir diskutieren die Verwendung von Tools wie ChatGPT und betonen, dass KI als Assistent und nicht als Ersatz für menschliches Denken betrachtet werden sollte. KI kann bei strukturierten Aufgaben helfen, aber nicht bei der Entstehung von Neuem oder beim kritischen Denken. Wir hoffen auf zukünftige Innovationen im HR-Bereich, die dazu beitragen, die Lücken zwischen Wissenschaft und Realität zu schließen und mehr Zeit für Themen wie Mitarbeitermotivation und -erfahrung zu schaffen.
Abschließend reflektieren wir über unsere Erfahrungen mit Beratungsmandaten und Keynotes und die Diskrepanz zwischen dem, was Unternehmen sagen und dem, was bei den Mitarbeitern ankommt und gelebt wird. Wir betonen die Bedeutung des Dialogs und des Feedbacks sowie unsere Vorfreude auf den Buch-Launch und die weitere Austausche – im LinkedIn-Feed und in persönlichen Gesprächen.
Über Cawa:
Cawa Younosi, ein beeindruckender Lebenslauf und eine inspirierende Persönlichkeit. Geboren 1975, floh er als Jugendlicher aus Afghanistan nach Deutschland. Mit Fleiß und Ehrgeiz absolvierte er ein Jurastudium und machte sich als Arbeitsrechtler einen Namen. Bei SAP Deutschland stieg er zum Personalchef und Mitglied der Geschäftsführung auf, verantwortete als Global Head of People Experience eine neue globale Organisationseinheit und prägte die Arbeitswelt mit seinen fortschrittlichen Ideen, bis er im Herbst 2023 seinen Abschied von SAP verkündete. Sein Engagement für Themen wie Unternehmenskultur, Mitarbeiterbedürfnisse und Integration brachte ihm große Anerkennung ein, unter anderem wurde er von LinkedIn als Top Voice und vom „Personal-Magazin“ als „Germany’s HR Influencer No.1“ gekürt.
WIR SPRACHEN ÜBER:
ERWÄHNTE LINKS UND QUELLEN:
Danke für die Community-Fragen von Nancy Leuteritz , Alexander Luyken und Pawel Dillinger !
Wie viel politische Haltung darf ich als Corporate Influencer auf LinkedIn zeigen?
PodcastIn diesem Podcast diskutieren wir, Klaus Eck und Winfried Ebner, das Thema „Haltung zu gesellschaftlichen Fragen“ in Bezug auf Corporate Influencing auf LinkedIn. Wir stellen unsere Gäste Vera Schneevoigt, Rouven Kasten, Mark Raschke vor, die Erfahrungen auf diesem Gebiet haben und aktiv auf LinkedIn agieren. Es geht um die Frage, ob Regeln für die Kommunikation gelten sollten und wie man Ängste vor beruflichen Konsequenzen abbauen kann. Außerdem sprechen wir darüber, wie Unternehmen Mitarbeiter ermutigen können, ihre Persönlichkeit einzubringen und positive Veränderungen voranzutreiben. Der Podcast endet mit einer Zusammenfassung der wichtigen Punkte und einem Appell sich aktiv einzubringen und die Demokratie zu schützen.
Wir diskutierten Fragen von Kai Heddergott, Karla Paul, Anne Sohns
Produktion: Alexander Wunschel (Klangstelle Podcast Manufaktur)
Nächster LinkedIn Audio Event „(40/10) Inspirationen für Dich“ (Buch Launch) am 18.1.2024
In unserem Corporate Influencer Club befassen wir uns mit dem Thema „Haltung zu gesellschaftlichen Fragen“ im Kontext des Corporate Influencings auf LinkedIn. Wir diskutieren, ob es dafür Regeln geben sollte oder ob eine freie Kommunikation möglich ist. Die Angst, auf LinkedIn etwas zu posten und möglicherweise berufliche Konsequenzen zu fürchten, wird von uns angesprochen.
Wir betonen, dass man bereits politisch aktiv ist, auch wenn man keiner Partei angehört, und dass es wichtig ist, zu bestimmten politischen Themen Stellung zu beziehen. Wir sprechen darüber, dass politisches Handeln auch eine Frage der fairen Verteilung ist. Wir heben hervor, dass Menschen in Machtpositionen ihre Haltung zeigen sollten, um andere zu ermutigen. Wir diskutieren über die Kommunikation mit Menschen, die noch unentschieden sind oder sich zu bestimmten Positionen hingezogen fühlen, aber nicht rechtsradikal sind. Wir sehen eine wertschätzende Kommunikation und den Aufbau eines Dialogs als wichtig an, um diese Menschen zu erreichen und Unsicherheiten abzubauen.
Wir stellen auch Überlegungen an, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter ermutigen können, ihre Persönlichkeit einzubringen und positive Veränderungen voranzutreiben. Wir schlagen vor, dass Unternehmen ihre Werte offen kommunizieren und Mitarbeitern helfen sollten, entsprechende Fähigkeiten zu entwickeln. Wir betonen, dass Unternehmen ihre Werte vorleben und eine Führungsethik haben sollten. Wir weisen darauf hin, dass das Thema Haltung auch in der nächsten Podcast-Episode im Zusammenhang mit Corporate Influencing weiterdiskutiert wird.
Wir betonen, wie wichtig es ist, sich aktiv einzubringen und die Demokratie zu schützen.
Wir sprachen weiter über:
Michael Wudonig vom Bergbaunternehmen K+S stellt sein Corporate-Influencer-Programm vor
PodcastIn unserer Aufzeichnung des Corporate Influencer Breakfasts interviewen Nina Mühlens und Klaus Eck den Corporate-Influencer-Verantwortlichen des Bergbauunternehmens K+S: Michael Wudonig. Dieser macht in unserem Talk deutlich, wie wichtig Leidenschaft und Motivation für den Erfolg eines Corporate Influencer Programms sind. Mit seinem Konzept konnte Michael sofort seine Geschäftsführung überzeugen.
Michael Wudonig hat bei K+S ein innovatives LinkedIn-Botschafterprogramm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Vielfalt, das Gemeinschaftsgefühl und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. In seiner Rolle als einer der Corporate Influencer Verantwortlichen führt er das Unternehmen in eine neue Ära der Kommunikation.
Das Hauptziel des Programms, das sich auf Freiwilligkeit und Inspiration stützt, ist es, die eigenen Geschichten der Mitarbeiter zu erzählen und dabei Transparenz als Grundlage zu nutzen.
Mit 15 engagierten Botschaftern, die über eine breite Palette von Themen berichten, hat das Projekt bereits positive Resonanz erhalten. Es fördert auch andere Mitarbeiter, die keine offiziellen Botschafter sind, sich auf LinkedIn zu engagieren, was zu lebhaften Diskussionen und einem verbesserten Selbst- und Fremdbild führt.
WIR SPRACHEN ÜBER
Behind the Scenes: Wie entsteht der Corporate Influencer Podcast? Konzept, Technik, Aufwand, Hardware, Software, Kosten, Erfolg
PodcastAls Sonderfolge einen Blick hinter die Kulissen: Wie entstand und entsteht der Corporate Influencer Podcast? Von der Idee, über Konzeption, Technik und Produktion bis hin zu Kosten und Erfolgsmessung. Heute erfahrt ihr die Wahrheit in 50 Minuten. Wir nehmen Euch mit in die Redaktionsarbeit, den Aufnahmeprozess und die Nachbereitung. Und wir droppen unsere Hard- und Software-Tipps. Viel Spaß!
WIR SPRACHEN ÜBER:
Selma Kuyas über Authentizität, Verletzlichkeit und Cringe Content auf LinkedIn
PodcastWir sprechen mit Selma Kuyas, zweifache LinkedIn Top Voice aus der Schweiz, über Authentizität und ihre LinkedIn-Karriere seit 2019. Sie betont die Wichtigkeit einer klaren Positionierung, ohne sich hinter Fassaden zu verstecken. Diskutiert wird über Corporate Influencer, den richtigen Einsatz von Storytelling und die Relevanz von Verletzlichkeit. Auch Themen wie „Cringe Content“, Ghostwriting und parasoziale Interaktion werden angesprochen. Der Fokus liegt auf ehrlicher und authentischer Kommunikation und Interaktion.
Wir haben Selma Kuyas zu Gast im Kutscherhaus. Selma ist zweifache LinkedIn Top-Voice und hält Keynotes zum Thema Authentizität. Selma erzählt, dass sie ihre LinkedIn-Reise 2019 begonnen hat, um Fach- und Führungskräften in Sachen Karriere und Bewerbung zu helfen. Dabei hat sie festgestellt, dass es darum geht, sich zu zeigen und darüber zu sprechen, was man gut kann und was man gerne macht, um ein Netzwerk aufzubauen. Viele Menschen haben jedoch Angst vor der digitalen Öffentlichkeit und denken, Sichtbarkeit bedeute, Privates preiszugeben. Das ist aber nicht der Fall. Sichtbarkeit bedeutet, persönlich zu kommunizieren und zu zeigen, wer man ist und wofür man steht.
Selma spricht über die Bedeutung einer klaren Positionierung und einer Content-Strategie auf LinkedIn. Oft haben Menschen keine klare Vorstellung davon, wofür sie stehen. Sie betont, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und sich nicht hinter einem Anzug zu verstecken, der zur Rüstung wird. Eine Inszenierung sei künstlich und widerspreche der Authentizität.
Wir diskutieren, wie Corporate Influencer ihre persönlichen Beiträge in Social Media veröffentlichen können. Es wird betont, dass solche Beiträge nicht egogetrieben sein sollten, sondern einen positiven Einfluss auf die Community haben sollten. Klaus und der Gast schlagen vor, Storytelling zu nutzen, um technische Inhalte emotional aufzuladen.
Es wird auch über die Motivation gesprochen, sich verletzlich zu zeigen. Vertrauen und Unterstützung seitens des Unternehmens sind entscheidend, um Mitarbeiter zu ermutigen und zu befähigen, persönliche Beiträge zu veröffentlichen. Die Bedeutung der Verletzlichkeit in Bezug auf Mitarbeiter und Kollegen in Unternehmen wird betont.
Es wird empfohlen, das Thema Verletzlichkeit bei Corporate Influencern, die gerade erst anfangen, außen vor zu lassen und mit leichter Kost zu beginnen. Der Fokus sollte darauf liegen, neutralere Inhalte zu teilen und eine Content-Strategie zu entwickeln, die möglichst wenig Angriffsfläche bietet.
Es wird auch diskutiert, wie Emotionen beim Schreiben helfen können, schneller und kreativer zu schreiben. Die Bedeutung von Werten und persönlichen Zielen für die Authentizität wird hervorgehoben. Das Konzept des „Cringe Content“ wird diskutiert.
Das Thema Ghostwriting und die Bedeutung von seelenloser Kommunikation werden ebenfalls angesprochen. Es wird betont, dass Authentizität auch bedeutet, auf persönliche Interessen und Hobbys einzugehen.
Auch das Phänomen der parasozialen Interaktion, bei der sich Menschen mit Personen im Fernsehen identifizieren, wird angesprochen. Die Bedeutung des Engagements und des Dialogs mit der Community wird hervorgehoben.
WIR SPRACHEN ÜBER:
(Mit Zeitmarken)
Recap: Die Highlights des Corporate Influencer Club auf der ZP Europe
PodcastIn dieser Folge schauen wir zurück auf den erfolgreichen Mega-Event: Der Corporate Influencer Clubs auf der Zukunft Personal Europe in Köln. Es war großartig, interessante Menschen kennenzulernen und inspirierende Gespräche zu führen. Wir sind begeistert von der Qualität der Referenten und dankbar für das positive Feedback. Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern, der Zukunft Personal, und besonders Haiilo für das Sponsoring des CIC-Abends.
Die wichtigsten Quellen zum Corporate Influencer Club:
CORPORATE INFLUENCER CLUB
Vom 12. bis 14.09. fand der Corporate Influence rClub (hosted by Sophie Rickmann, Klaus Eck und Winfried Ebner) auf der ZukunftPersonal in Köln statt, bei dem sich rund 1000 Interessierte für Corporate Influencer Programme und Communitys getroffen haben.
Das gesamte Programm der drei Tage findet sich hier https://www.linkedin.com/posts/winfried-ebner_das-gesamte-programm-des-corporate-influencer-activity-7106883563395928064-fBrf
Audio-Grüße via Speakpipe von:
Audio-Feedback könnt ihr uns über https://www.corporateinfluencerpodcast.de/feedback/ zukommen lassen. Ein besonderes Danke für Eure Audio-Nachrichten an
Der Corporate Influencer Club auf der Zukunft Personal von 12. bis 14. September in Köln
PodcastIn dieser Episode des Corporate Influencer Podcast befragt uns Alexander Wunschel zur Idee des Corporate Influencer Club, der von 12. bis 14.09.2023 in Köln stattfindet. Wir sprechen zusammen mit Co-Host Sophie Rickmann über die Speaker der drei Tage, was die Gäste sonst so täglich erwartet und was es mit dem Corporate Influencer Dinner auf sich hat.
Der Corporate Influencer Club bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich mit Praktiker:innen zu vernetzen, von ihren Erkenntnissen zu lernen und innovative Kommunikationswege zu entdecken. Über drei informative Tage hinweg werden hochkarätige Referent:innen die neuesten Trends in diesem Bereich beleuchten und Schwerpunkte setzen, die von Vielfalt und Inklusion bis hin zu audiovisuellen Medien und KI-Alphabetisierung reichen.
Ein Herzstück des Clubs im Rahmen der Zukunft Personal 2023 sind die mehr als 30 Best Practices aus diversen Branchen, die vorgestellt werden. Diese lebendigen Beispiele zeigen, wie effektive Strategien für Corporate Influencer Programme entwickelt und umgesetzt werden können. Der Club eröffnet Möglichkeiten, wie Mitarbeiter:innen geschult und gefördert werden können, um ihre persönliche Marke aufzubauen und dadurch die Unternehmensziele zu stärken.
Die treibenden Köpfe hinter dieser Initiative sind Sophie Rickmann, Klaus Eck und Winfried Ebner, die ihre Expertise im Buch “Die neue Macht der Corporate Influencer”, „Corporate Influencer Breakfast“ und im „Corporate Influencer Podcast“ zeigen.
Der Corporate Influencer Club ist mehr als nur eine Veranstaltungsreihe. Er ist eine Plattform, die Menschen und Ideen zusammenbringt, um die Power von Corporate Influencern zu entfalten. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen – markieren Sie den September-Termin und tauchen Sie in die Welt der Corporate Influencer ein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Unternehmenskommunikation!
Detailliertes Programm 👉 https://bit.ly/CorporateInfluencer-Programm-ZPEurope
Freitickets aus dem CorporateInfluencerClub-Kontingent👉 https://bit.ly/ZukunftPersonalEurope
Lara Sophie Bothur und ihre Reise als Voice for Innovation @ Deloitte
PodcastLara Sophie Bothur ist eine der ersten dezidierten Corporate Influencer Deutschlands. Als „Voice for Innovation“ bei Deloitte setzt sie sich für Tech-for-Good-Themen ein. Mit über 85.000 Follower auf Linkedin, 428.000 Views im Schnitt und 67 Millionen Views im Jahr teilt sie – inzwischen als Top Voice der Plattform – wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen. Wir erfahren mehr über Laras inspirierende Reise, ihre Rolle als Moderatorin und Sprecherin im Technologiebereich und wie sie eine starke persönliche Marke aufgebaut hat.
WIR SPRACHEN ÜBER:
ERWÄHNTE LINKS UND QUELLEN:
SHOUTOUTS von Lara
Storytelling in Schrift und Ton: Der Guru der Gelassenheit Frank Behrendt über gute Geschichten
PodcastFrank Behrendt über Work-Life-Integration, Storytelling und Perspektiven im Corporate Influencer Podcast. Frank teilt seine Erfahrungen und gibt Tipps, wie man durch spontanes Schreiben und das Teilen persönlicher Geschichten einen Mehrwert schaffen kann. Außerdem betont er die Bedeutung eines starken Einstiegs und die Wirkung von guten Bildern. Frank ermutigt Corporate Influencer, neue Perspektiven einzunehmen und überraschende Inhalte zu teilen.
In dieser Episode haben wir den Guru der Gelassenheit und die Personenmarke Frank Behrendt als Gast in unserem Corporate Influencer Podcast. Frank spricht über das Potenzial einiger Menschen, das geweckt und geschärft werden kann, während andere einfach ihre Hörspiele und Podcasts hören sollten. Frank freut sich über die Möglichkeit, mit uns zu sprechen. Er korrigiert Winfried, dass er nicht im Urlaub war, sondern eine sogenannte „Workation“ hatte, bei der er arbeitet, aber dennoch entspannt ist. Work-Life-Balance ist ein veraltetes Konzept, Work-Life-Integration ist der neue Trend. Frank betont, dass er immer gelassen und stressfrei ist und dass er das Privileg hat, eine Familie zu haben, die ihm das Umschalten erleichtert. Jeder hat heutzutage die Möglichkeit, sein eigenes Leben durch Remote Work und Home Office mehr zu kontrollieren. Bestimmte Berufe und Arbeitgeber erlauben dies möglicherweise nicht, aber es gibt immer Möglichkeiten, Freiräume zu schaffen. Moderne Chefs legen mehr Wert auf Ergebnisse als auf den Ort und die Zeit, an denen diese erzielt werden.
Frank kann gut schreiben und kennt sich in Storytelling aus. Eine Geschichte, die besonders gefallen hat, ist die, wie sein Vater Personal Branding gemacht hat, indem er ein blaues Haus als Markenzeichen verwendet hat. Frank erzählt von seinem Vater, der Lehrer war und immer Leute gefördert und anderen Unterricht gemacht hat. Er hat sich nicht oft an Lehrpläne gehalten und immer motiviert, Zeichen zu setzen. Als sie nach Brasilien zurückkehrten, zog sein Vater mit ihnen an die Nordseeküste und baute dort ein blaues Haus, weil er das Meer und den Himmel liebte. Obwohl es keine Bauvorschriften dafür gab, hat er es einfach gemacht.
Für Frank entstehen Geschichten spontan, wenn er etwas sieht oder erlebt. Er macht keine Redaktionspläne, sondern schreibt und teilt, was ihm in den Sinn kommt. Eine gute Geschichte braucht einen besonderen Aufhänger. Im Moment funktioniert es gut, seine Rübe in die Kamera zu halten und Weisheiten zu teilen. Für Corporate Influencer empfiehlt er, sich in einem angenehmen Umfeld zu präsentieren und gelegentlich das Gesicht hinter den Posts zu zeigen. Es ist auch erfolgreich, Fotos mit seiner Frau zu teilen, da sie weniger oft auftaucht. Er macht das jedoch nicht einfach so, sondern nur mit ihrer Zustimmung. Sie kombinieren Bilder und Geschichten, um einen impulsiven Moment zu schaffen. LinkedIn ist für sie Business Infotainment und sie machen das auch just for fun.
Der Einstieg in einen Text ist sehr wichtig und muss zünden wie eine Headline. Sie schreiben ihre Texte oft zuerst in ein Word-Dokument, überarbeiten sie und lassen sie sacken. Es ist auch hilfreich, jemand anderen drüber schauen zu lassen. Eine zweite Meinung kann für das Nachschärfen und Benchmarking sehr nützlich sein. Corporate Influencer können beim Schreiben von Kindern lernen. Die Perspektive ist ein spannender und inspirierender Aspekt, der in Frank’s Leben vor allem durch seine Tochter Holly eine große Rolle spielt. Sie hat ihm gezeigt, wie wichtig Achtsamkeit ist und wie er die Welt durch kindliche Logik auf eine völlig neue Weise betrachten kann. Das hat ihn dazu gebracht, auch als Corporate Influencer eine andere Perspektive einzunehmen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Interaktion zu fördern. Standard-Perspektiven langweilen ihn, daher sucht er immer nach überraschenden und inspirierenden Blickwinkeln.
Frank spricht auch darüber, wie seine Frau ihn inspiriert und er ein Sparring-Partner für seine Kinder ist. Er vergleicht seinen eigenen Podcast mit einem Fußballspiel, bei dem er auf dem Spielfeldrand steht.
WIR SPRACHEN ÜBER (mit Zeitmarken):
LINKS:
Und: Sowohl Frank als auch wir hatten eine gute Zeit: “DAS hat Spaß gemacht!” schreibt er im Nachgang – Danke, Franky für Deine Zeit!