Beiträge

Thought Leadership und Social Selling: Dazu haben Klaus und Sophie illustre Gäste, darunter Judith Fauser und Isabel Hirschelmann von Bechtles sowie Ragnar Heil von HanseVision. Sie sprechen im LinkedIn Audio über die Definitionen von Thought Leadership und Social Selling, und bekommen Einblicke in den Status Quo und die Entwicklung der Corporate Influencer Programme.

Die Teilnehmenden des LinkedIn Audio:

Gäste:

Moderation:

Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/ 

Zitate

Judith Fauser betont die Bedeutung von Social Media als Dialoginstrument. Durch Sichtbarkeit können Experten nonverbalen Dialog mit Businesspartnern und Kunden initiieren. Ihr Ziel ist es, Expertise sichtbar zu machen und so Mehrwert für Kunden und das Unternehmen zu schaffen.
„Social Selling ist mehr als nur ein Verkaufswerkzeug. Es ist die Kunst, authentische Verbindungen zu schaffen und langfristige Beziehungen aufzubauen, die letztlich das Geschäft fördern.“

Marie-Isabelle Hirschelmann hebt hervor, dass aktive Teilnahme an Social Media die Reichweite erhöht und sowohl interne als auch externe Zielgruppen anspricht. Sie betont die Bedeutung, Expertise zu teilen und das Selbstbewusstsein der Mitarbeitenden durch kontinuierliche Aktivität zu stärken.

„Als Corporate Influencer ist es unsere Aufgabe, nicht nur unsere Expertise zu teilen, sondern auch die Werte unseres Unternehmens authentisch zu vermitteln und Vertrauen aufzubauen.“

Ragnar Heil beschreibt seinen Ansatz im Social Selling als eine Art Fitness-Coach für Kunden, besonders im Bereich KI und Co-Pilot. Sein Ziel ist es, Kunden dabei zu helfen, Herausforderungen im Alltag einfacher und effizienter zu bewältigen, durch kontinuierliche Unterstützung und praxisnahe Bildung.

„Thought Leadership bedeutet, nicht nur Fachwissen zu teilen, sondern auch inspirierende Impulse zu geben, die andere dazu motivieren, neue Wege zu gehen und innovativ zu denken.“

Sie sprachen über (mit Zeitmarken):

  • (00:01:13) Prolog von Alex
  • (00:04:40) Klaus begrüßt zum CICLA
  • (00:07:06) Thought Leadership und Social Selling erklärt
  • (00:08:09) Tipps für Vernetzung und Interaktion
  • (00:11:58) Entwicklungsreise von Corporate Influencern
  • (00:14:50) Strategischer Aufbau des Programms
  • (00:17:03) Herausforderungen bei der digitalen Öffentlichkeit
  • (00:17:26) Erfolgreiches Co-Pilot Webinar von Ragnar
  • (00:21:13) Flexibilität und Offenheit von Bechtle
  • (00:22:09) Herausforderungen und Risiken im Influencer-Programm
  • (00:23:50) Vielfalt und Erfolg
  • (00:27:29) Mut zur Unvollkommenheit
  • (00:35:53) Blick in die Zukunft

Darüber wird gesprochen:

Alex Wunschel geht in einem kurzen Prolog auf die Besonderheiten der Aufbereitung von LinkedIn Audio für Podcast-Episoden ein.

Klaus Eck und Sophie Rickmann begrüßen herzlich die Hörer zum Corporate Influencer Club und freuen sich über die illustren Gäste von Bechtle Judith Fauser, Ragnar Heil und Marie Isabell Hirschelmann. Sie diskutieren über Thought Leadership und Social Selling.

Judith Fauser erzählt von ihrem langjährigen Engagement für Social Selling bei Bechtle und wie sie das Programm aufgebaut hat.

Isabel Hirschelmann ist für das Marketing im Bereich Managed Services zuständig und bildet Spezialisten zu Thought Leadern und Social Sellern aus.

Ragnar Heil ist Teil des Corporate Influencer-Programms und arbeitet im Bereich Business Development Management für Microsoft-Themen.

Die Gruppe diskutiert die Entwicklungen im Bereich Corporate Influencer, Social Seller und Thought Leader bei Bechtle.

Judith Fauser erläutert die Bedeutung von Social Media als Dialoginstrument und wie man als Experte sichtbar wird.

Isabel Hirschelmann betont die Bedeutung von Sichtbarkeit, Reichweite und Expertise im Umgang mit den Themen.

Die Gruppe diskutiert die Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung von Corporate Influencer-Programmen und dem Aufbau von Social Selling-Strategien.

Klaus Eck geht auf die Schwierigkeiten ein, sich in die digitale Öffentlichkeit zu begeben, während Ragnar Heil über sein Engagement im Bereich Co-Pilot spricht.

Die Diskussion bietet Einblicke in die Strategien und Erfahrungen im Bereich Corporate Influencing, Social Selling und Thought Leadership bei Bechtle. Die Teilnehmer teilen ihre Erkenntnisse und Perspektiven, was zu einer faszinierenden Diskussion über die Bedeutung von Social Media und Unternehmenssichtbarkeit führt.

Klaus erwähnt Bedenken in der Kommunikation und ermutigt zur Sichtbarkeit und zum Handeln. Die Experten betonen die Bedeutung von Mut, Authentizität und Engagement in der Kommunikation. Sie diskutieren über Vielfalt, Offenheit und kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich des Social Sellings und der Content-Erstellung.

Sophie findet es spannend, wie Bechtle sichtbar und vielseitig ist und betont die Bedeutung von Risiken und Schattenseiten im unternehmerischen Handeln.

Judith spricht über Community-Management und die Bedeutung des Austauschs unter Kollegen.

Marie-Isabelle erwähnt, wie On-Site-Formate die Motivation steigern und direkten Austausch fördern.

Die Diskussion betont die Wichtigkeit von Working Out Loud und ermutigt zum Austausch und zur Zusammenarbeit in der Community.

Die Teilnehmer planen zukünftige Projekte im Bereich Thought Leadership und Social Selling. Judith Fauser und ihre Kollegen sprechen darüber, wie wichtig es ist, Vorbilder im Bereich Short Leadership zu haben. Sie betonen die Bedeutung von Role Models und von Strategie und zielgerichtetem Marketing.

Holger Kahnt spricht über die Herausforderung, Menschen zu motivieren, aktiv auf LinkedIn zu sein, und die Bedeutung von Kontinuität und Konsistenz bei der Content-Produktion.

Ragnar Heil teilt Tipps für die Content-Erstellung und betont die Wichtigkeit von Herzensthemen.

Zum Abschluss reflektiert Judith über die kommenden Veranstaltungen und Weiterbildungsformate bei Bechtle.

Ein inspirierendes und interaktives Gespräch, in dem Leidenschaft und Energie für die Themen zu hören sind.

 

Social Media Readiness, Social Selling und Corporate Influencing – Im Corporate Influencer Breakfast stellt Judith Fauser Bechtles Corporate Influencer Programm vor. Dabei geht sie auf das Zusammenspiel mit Social Media Readiness und Social Selling näher ein. Sie betont die Bedeutung von Authentizität, Kommunikation und Vorbildern in der digitalen Welt.

Gästin heute: Judith Helene Fauser https://www.linkedin.com/in/judith-helene-fauser/

Sophia, unsere KI-Assistentin hat mitgehört und das Corporate Influencer Breakfast wie folgt zusammengefasst:

Klaus begrüßt die Co-Moderatorin Nina Mülhens und die Gastrednerin Judith Fauser von Bechtle. Judith erzählt, wie sie vor fünf Jahren bei Bechtle mit dem Thema Social Selling angefangen hat und wie aus dem Social Media Readiness Programm schließlich das Corporate Influencer Programm entstand.

Social Media Readiness bedeutet, auf Plattformen wie LinkedIn adäquat zu kommunizieren. Judith erklärt, wie Bechtle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützt, das Corporate Design des Unternehmens in ihren Online-Auftritten umzusetzen. Sie spricht auch über die Herausforderung, IT-Experten zum Kommunizieren und Schreiben zu bringen, und wie sie ihnen hilft, ihre technische Expertise in interessante Inhalte umzuwandeln.

Während beim Social Selling der Kundendialog und die Zielerreichung im Vordergrund stehen, geht es beim Corporate Influencer Programm darum, selbst redaktionell aktiv zu werden und die Marke auf verschiedenen Bühnen zu repräsentieren. Bechtle bietet individuelle Unterstützung wie Profilcoachings, Bildmaterial und Content-Plattformen, um die Mitarbeiter bei der Umsetzung eigener Posts zu unterstützen.

Abschließend spricht Judith über die Nutzung von Tools zur Content-Inspiration und betont die Bedeutung authentischer Kommunikation im Vertrieb, um Kundenverständnis aufzubauen und Kunden als Berater kennenzulernen.

Im zweiten Teil des Podcasts spricht Judith über das kürzlich gestartete Corporate Influencer Programm, das die Sichtbarkeit von Bechtle erhöht und den Recruiting-Prozess unterstützt. Die Social-Media-Präsenz hilft dabei, Authentizität und Nähe zu vermitteln und ein lebendiges Miteinander zu schaffen. Ein weiteres Ziel ist die Sichtbarkeit der Marke und die Vermittlung des „Gefühls“ der Marke durch die Mitarbeitenden. Auch die fachliche Expertise der Mitarbeitenden soll sichtbar gemacht werden.

Die Herausforderung besteht darin, die dezentral organisierten Mitarbeitenden kommunikativ zusammenzuführen. Eine Lösung bieten bei Bechtle hybride Veranstaltungen, bei denen sowohl virtuelle als auch physische Treffen stattfinden. 

Judith und ihre Kollegin Lisa sind für das Community Management verantwortlich. Sie betonen die Wichtigkeit von Reichweite, Spirit, Nachhaltigkeit und vor allem Sicherheit und Vertrauen in der Community. Derzeit sind rund 70 redaktionell aktive Personen in das Programm involviert, weitere Corporate Influencer in verschiedenen Rollen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Um den Mitarbeitenden Sicherheit zu geben, wurde ein Zertifizierungsprozess entwickelt.

Um die interne Community lebendig zu halten, finden regelmäßige Treffen und Impulsveranstaltungen statt. Kommunikation findet auch über das Intranet und das Marketingportal statt. Zusätzlich gibt es kleinere Arbeitsgruppen und Tandempartnerschaften, um themenspezifische Sicherheit zu bieten und die Weiterentwicklung zu fördern.

Klaus spricht mit Judith über die Rolle von CEOs als Vorbilder für Corporate Influencer und die digitale Transformation. Judith betont, wie wichtig es ist, dass Managerinnen selbst Vorbilder sind und sich in der digitalen Welt engagieren. Sie bedankt sich bei den fünf mutigen CEOs, die sich bereit erklärt haben, das Programm zu unterstützen. Sie sprechen auch über „Women in IT“ und wie durch verschiedene Initiativen mehr Frauen für die IT-Branche begeistert werden können. Diversity spielt dabei eine große Rolle.

Nina fragt, ob für unterschiedliche Zielgruppen auch unterschiedliche Role Models eingesetzt werden. Judith bestätigt dies und erklärt, dass sie für integriertes Marketing brennt und deshalb für jede Zielgruppe eine Strategie entwickelt. Dadurch können sich die Mitarbeitenden auf ihre Stärken und Interessen konzentrieren.

Klaus fragt nach der Zukunft von Corporate Influencern und der digitalen Transformation. Judith ist der Meinung, dass jeder in der digitalen Welt sichtbar ist und somit jeder ein Corporate Influencer sein kann. Es geht darum, die digitale Welt für das eigene Business und die Sichtbarkeit als Experte zu nutzen. Abschließend eröffnet Klaus die Fragerunde für das Publikum.

Weitere Zusammenfassung von Nina Mühlens auf LinkedIn