Beiträge

Die Online-Kommunikation von CEOs kann ihren Ruf stärken und einen wertvollen Dialog mit der Community fördern. Diese Diskussion zeigt, wie Führungskräfte ihre digitale Schüchternheit überwinden, die Balance zwischen Fachlichkeit und Persönlichkeit finden und LinkedIn erfolgreich einsetzen können.

Heute mit einem Grußwort von Rahel Dyck

In einer Diskussion zwischen Marina, Klaus und Winfried geht es um die Rolle von CEOs in der Online-Kommunikation, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn. Marina betont, dass es viele „stille“ Leser gibt, die sich an CEO-Beiträge erinnern und diese bei offline-Events ansprechen, selbst wenn sie online nicht aktiv reagieren. Daher sollten CEOs den direkten Austausch mit ihrer Community suchen. Mit Marinas Ratschlägen können Vorstände und Führungskräfte lernen, wie man digitale Plattformen effektiv nutzt und die Kunst der „sprezzatura“ meistert, um souverän und authentisch zu wirken! Ihre Thesen sind:

  • Authentische Kommunikation & digitale Souveränität: Marina glaubt, dass Souveränität sowohl in der analogen als auch digitalen Welt unerlässlich ist. Das bedeutet, dass man nicht nur Fachwissen besitzen sollte, sondern auch selbstbewusst und sicher in der Darstellung dieses Wissens sein sollte. Diese Souveränität sollte mühelos wirken, was die Italiener mit „sprezzatura“ bezeichnen.
  • Überwindung der digitalen Schüchternheit: Viele Vorstände zögern noch, sich auf Plattformen wie LinkedIn zu engagieren. Marina sieht die Hauptgründe hierfür in der Unsicherheit, ob sich der Zeitaufwand lohnt und in der fehlenden Erfahrung mit der Plattform.
  • Wertschätzung der menschlichen Komponente: In Deutschland gibt es eine Tendenz, Kompetenz über Persönlichkeit zu stellen. Marina glaubt jedoch, dass Sympathie und Vertrauenswürdigkeit zunächst wichtig sind, bevor die Fachkompetenz überhaupt ins Spiel kommt.
  • Sorgfältige Darstellung der Authentizität: Wenn jemand authentisch sein will, der aber in der realen Welt als unsympathisch wahrgenommen wird, rät Marina von digitaler Sichtbarkeit ab. Eine Diskrepanz zwischen dem Online-Auftritt und dem realen Verhalten kann das Vertrauen weiter untergraben.
  • Balancieren zwischen Fachlichkeit und Persönlichkeit: Marina empfiehlt, den Spagat zwischen Fachwissen und persönlicher Kommunikation schrittweise anzugehen. Sie beginnt oft mit Fachthemen und integriert dann nach und nach persönliche Anekdoten.
  • Erkennen der Vorteile von LinkedIn: Marina argumentiert sowohl mit Social Media Metriken als auch mit qualitativem Feedback, um Vorstände für eine aktive Teilnahme auf LinkedIn zu begeistern.

Das Gespräch wechselt dann zum Thema Ghostwriting für CEOs. Klaus fragt, wie ehrlich CEOs sein sollten, wenn sie Hilfe von Ghostwritern erhalten. Marina argumentiert, dass Ghostwriting nicht unauthentisch ist, solange es das echte Engagement und die Botschaft des CEOs widerspiegelt. Sie stellt klar, dass sie nicht für ein „komplettes Account-Takeover“ eintritt, bei dem ein Ghostwriter alle Aktivitäten eines CEOs übernimmt, sondern für eine Zusammenarbeit, bei der der CEO weiterhin in den Dialog einbezogen ist.

Zudem betont Marina die Wichtigkeit von Experimenten und Anpassungen, um zu sehen, was auf LinkedIn für einen bestimmten CEO funktioniert. Sie verweist auf ein eigenes Social Dashboard, das den Erfolg von Posts verfolgt und es ermöglicht, auf Trends und Feedback zu reagieren.

Das Gespräch mündet in eine Diskussion über die Nutzung von Videos und Bildern in der Kommunikation von CEOs. Marina betont, dass Videos mehr Persönlichkeit und Emotionalität transportieren können als Texte und Fotos. Sie erwähnt ein spezielles Beispiel, in dem Outtakes von internen CEO-Videos gepostet wurden, um den CEO als nahbare und menschliche Person darzustellen.

In dem letzten Teil des Podcasts diskutieren Klaus und Marina über die Balance zwischen fachlicher und emotionaler Kommunikation von Führungskräften, und wie man sie dazu bringt, sich auf diese Art von Kommunikation einzulassen.

Marina erklärt, dass es bei Führungskräften genauso ist wie bei „normalen“ Mitarbeitern: Sie sind auch Menschen mit Unsicherheiten. Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen, einige sind offen für Experimente, andere sind sehr vorsichtig. Es gibt keinen festgelegten Stereotyp. Um Führungskräfte dazu zu bringen, sich zu öffnen, baut Marina oft langfristige Beziehungen auf und geht schrittweise vor, ähnlich wie man sich in ein Gewässer vortastet. Sie startet oft mit kleineren Schritten, wie etwa das Posten eines Selfies, und baut dann langsam das Vertrauen auf, um Führungskräften zu helfen, authentische und persönliche Kommunikation auf ihren Plattformen zu etablieren.

Klaus und Marina stimmen darin überein, dass es sinnvoll ist, mit einer sehr fachlichen Kommunikation zu beginnen, um sich sicher und wohl zu fühlen, und dann immer tiefer einzutauchen und das persönliche „Ich“ zu entdecken. Sie diskutieren die Unterscheidung zwischen fachlichem und persönlichem Inhalt und Marina ist der Meinung, dass beides kombiniert werden kann: Man kann über etwas Fachliches sprechen, es aber mit einer persönlichen Anekdote untermauern.

Klaus bringt ein, dass CEOs auf Augenhöhe kommunizieren sollten und nicht zu sehr in Details verwickelt sein sollten. Marina stimmt zu und betont, dass CEOs die strategische Vision und die Richtung des Unternehmens kommunizieren sollten, während die Fachexperten die technischen Details erläutern. Es ist wichtig, diese Balance zu finden, um eine authentische Kommunikation zu gewährleisten.

WIR SPRACHEN ÜBER:

(00:00:11) Grußwort Rahel Dyck

(00:00:46) Begrüßung Klaus

(00:02:21) Digitale Souveränität versus analoge Souveränität

(00:04:52) Warum gibt es noch so wenige Social CEO

(00:06:15) Wie wichtig ist die menschliche Komponente

(00:07:28) Wie geht man mit unsympathischen CEOs um

(00:09:45) Wie schafft man den Spagat zwischen fachlicher und persönlicher Kommunikation

(00:11:31) Mit welchen Zahlen kann man einen CEO neugierig machen

(00:14:40) Wie legitim ist Ghostwriting

(00:17:17) Wie fasst man die Social Media Performance in einer Zahl zusammen

(00:20:40) Wie wird das Experiment Social CEO erfolgreich

(00:22:30) Welche Herausforderung liefert Bewegtbild

(00:25:33) Wie schafft man es den CEO locker zu bekommen

 

<<< LINKS ZUR EPISODE >>>

Hier geht’s zum Podcast:

🎧https://corporateinfluencerpodcast.de

🎧Apple https://apple.co/3LKLB5u

🎧Spotify https://spoti.fi/39Ob4Ok

🎧Amazon https://amzn.to/3GjqSVq

🎧Google https://bit.ly/cipgoogle

🎧https://podfollow.com/cip

Feed: https://cip.podigee.io/feed/mp3

Jede Woche gibt es eine neue Folge des Corporate Influencer Podcasts. Zur zehnten Ausgabe unseres Podcasts trafen wir uns mit der Corporate Influencer Community in einem LinkedIn Live. In dem 30-minütigen lockeren Talk über unser Podcast-Format stellten wir uns den Fragen unserer Hörer:innen: “Warum machen wir den Podcast”, “Welche Episoden kamen bisher besonders gut an”, “Was erwartet oder wünscht Ihr Euch” usw.. Dabei haben wir viele Fachfragen aufgegriffen. Deswegen wollen wir Euch den Mitschnitt als eine etwas andere Podcast-Folge nicht verheimlichen.

Shownotes

Den kompletten Mitschnitt des Videos gibt es auf Linkedin

Über Euer Feedback 💬 freuen wir uns.

CEOs prägen das Unternehmen, die Strategie, die Unternehmenskultur und setzen Unternehmensziele. Darüber hinaus sind sie als Social CEOs mehr und mehr auch für die Außenkommunikation und das Bilden von Netzwerken verantwortlich. Sie sind damit wichtige Vorbilder für Corporate Influencer. Wir reden heute über ihre Rolle in Corporate Influencer Programmen.

Shownotes

Shoutouts: Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet

Die #ShoutOuts der Woche gehen an… 

📣 Werner Albrecht, Stadtwerke München

📣 Catharina van Delden, Innosabi

📣 Tina Müller, CEO Douglas Group

Über Euer Feedback 💬 freuen wir uns.