Beiträge

Angela Brötel, der Leiterin der Konzernkommunikation bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), berichtet Alex und Klaus, wie die LBBW ihre Gründerin Katharina von Württemberg als virtuelle Corporate Influencerin zum Leben erweckt hat. Dieses innovative Projekt kombiniert historische Tradition mit modernster Technologie und zeigt, wie Corporate Influencer Programme kreativ und effektiv umgesetzt werden können.

Angela Brötel und ihr Team haben Katharina von Württemberg, die im 19. Jahrhundert die Vorgängerbank der LBBW gründete, als digitale Figur auf LinkedIn etabliert. Diese virtuelle Influencerin, die historische Genauigkeit mit zeitgemäßer Ansprache verbindet, hat sich schnell zu einem wertvollen Bestandteil der Employer Branding Strategie der LBBW entwickelt. Besonders beeindruckend ist die Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch ein sorgfältig zusammengestelltes Team und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz erreicht wird.

Ein Highlight des Interviews ist die Erklärung, wie die Zusammenarbeit zwischen menschlichen Mitarbeitern und der digitalen Katharina organisiert ist. Angela betont die Wichtigkeit von echter menschlicher Kreativität und strategischer Planung, um die Glaubwürdigkeit und Wirkung einer solchen Influencerin sicherzustellen.

Dieses Beispiel zeigt, dass Corporate Influencer Programme weit über einfache Social Media Präsenz hinausgehen können. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, Unternehmenswerte zu vermitteln und das Employer Branding auf ein neues Niveau zu heben.

Neugierig geworden? Das vollständige Interview bietet noch tiefere Einblicke und spannende Details!

Links aus der Episode:

Moderation:

Zu Gast: Angela Brötel (LBBW)

WAS EUCH ERWARTET:

  • (00:03:19) Katharina stellt sich vor
  • (00:04:17) Welche Bedeutung hat Katharina für die LBBW
  • (00:05:28) Wie prägt Katharina die Unternehmenskultur
  • (00:07:03) Wie schafft man Authentizität und Glaubwürdigkeit eines Virtuellen Influencers herzustellen
  • (00:08:10) Wie wurde Katharina in Bild und Stimme wiederbelebt
  • (00:13:21) Wie funktionieren Transparenz und Authentizität zusammen
  • (00:16:09) Wie funktioniert Katharina zusammen mit anderen Corporate Influencern
  • (00:17:02) Über die spezielle Kommunikationsrolle einer virtuelle Influencerin
  • (00:19:26) Wirken Haltungsthemen bei virtuellen Influencern
  • (00:20:24) Wie entstehen die Inhalte für Katharina
  • (00:22:49) Die Qualität von Katharina ist die Kombination aus KI und Mensch
  • (00:24:09) Wie erfolgreich ist die Kampagne
  • (00:27:25) Was hat die Kampagne gekostet
  • (00:29:36) Die zum Leben zu erweckte Ahnin und das Haus Württemberg
  • (00:33:35) Welche Seiteneffekte hatte die Kampagne
  • (00:36:39) Eine freie Stelle bei der LBBW

ZUSAMMENFASSUNG:

Angela Brötel leitet die Konzernkommunikation, das Marketing und den Vorstandsstab der Landesbank Baden-Württemberg. Sie ist verantwortlich für die virtuelle Influencerin Katharina von Württemberg. Katharina von Württemberg, historische Figur und Gründerin der LBBW, wurde von Angela Brötel zum Leben erweckt, um die Unternehmenskultur zu prägen.

Katharina agiert als virtueller CEO im Employer Branding der Bank und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Mitarbeitenden und externen Bezugspersonen. Ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit gelten als bemerkenswert und werden von einem engagierten Team unterstützt. Die Auswahl und Kreierung ihrer Stimme waren entscheidende Elemente, um das virtuelle Wesen lebendig wirken zu lassen. Die technische Umsetzung der virtuellen Influencerin Katharina von Württemberg erforderte ein erfahrenes Team, darunter die Agentur Scholz & Friends. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Anpassung historischer Gemälde wurde Katharina mit Stimme und Mimik zum Leben erweckt.

Die innovative Technologie stellt für die LBBW Neuland dar und ermöglicht es, Katharina in verschiedenen Medienformaten erlebbar zu machen. Die Zusammenarbeit mit einem deutschen Dienstleister mit Expertise in künstlicher Intelligenz war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Katharina wurde beim Mitarbeiterfest der Bank vorgestellt, bei dem der Vorstand beschloss, das Team zu danken und eine große Party zu schmeißen. Katharina hatte ihren ersten Auftritt auf der Bühne, was das Kommunikations- und Marketingteam nervös machte, da sie live vom CEO vorgestellt wurde. Trotz des Risikos war es wichtig, dass Katharina authentisch und nahbar war. Ihr Einsatz auf LinkedIn und in der internen Kommunikation wurde positiv aufgenommen, wobei sie auf einen menschlichen Ghostwriter statt auf KI setzte.

Die Virtual Influencerin repräsentiert Themen, die für die Bank wichtig sind und wird als authentisch und verlässlich wahrgenommen. Katharina hat nicht nur eine präsente Rolle, sondern moduliert und stellt auch andere Corporate Influencer vor. Dies schafft Synergie und zeigt, dass das Unternehmen nicht nur auf eine Person setzt, sondern vielfältige Präsenzen schätzt. Trotz der herausragenden Stellung von Katharina betont Angela die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Teamgeistes. Die Arbeit am Content für Katharina erfordert eine klare Themendefinition und kreative Ideen, die von einem engagierten Team, allen voran Alice Hopf, umgesetzt werden. Auch wenn künstliche Intelligenz eine Rolle spielt, betont Angela die Notwendigkeit menschlicher Kreativität und Interaktion. Die Zusammenarbeit von Mensch und KI führt zur Qualität und Authentizität von Katharina, die als Kombination aus Technologie und Menschlichkeit verstanden wird.

Corporate Influencer-Programme wie Katharina erfordern eine kluge Contentstrategie und Co-Creation-Ansätze, die die menschliche Intelligenz und Kreativität mit KI verbinden. Der Fokus liegt nicht auf einem autarken Handeln der virtuellen Influencerin, sondern auf einem ausbalancierten Ansatz, bei dem Mensch und Technologie zusammenarbeiten. Erfolg hängt von dieser Zusammenarbeit ab, wobei die Ziele klar definiert und die Kosten für das Engagement berücksichtigt werden müssen.

Angela Brötel berichtet voller Stolz von der erfolgreichen Employer Branding Kampagne, die sie mit einer virtuellen Influencerin namens Katharina entwickelt hat. Durch die Kampagne konnten sie mehr qualifizierte Bewerbungen generieren und die Markenbekanntheit der LBBW steigern. Klaus fragt nach den Kosten des Projekts, und Angela gibt an, dass es sich um einen Betrag von knapp 800.000 Euro handelt, der sich als angemessener Beitrag für die erzielte Reichweite herausstellt. Angela betont, dass ihr Ziel nicht darin besteht, menschliche Vorbilder auf LinkedIn zu ersetzen, sondern eine kommunikative Lösung für das Bewerbungsproblem zu bieten. Sie hebt hervor, dass Corporate Influencer weiterhin eine wichtige Rolle spielen und dass sie intern viele talentierte Kollegen haben, die auch virtuell präsent sind.

Die Diskussion dreht sich dann um die technologische Innovation des Projekts und die Reaktionen darauf. Angela erklärt, dass sie vor der Umsetzung der Kampagne das Haus Württemberg um Unterstützung gebeten haben, um sicherzustellen, dass die Verwendung der Ahnenbilder akzeptabel ist. Die positive Resonanz aus der Kommunikations- und Marketingbranche zeigt, dass die Kampagne erfolgreich war und die gesteckten Ziele erreicht hat.

Herzlichen Dank an Angela Brötel für die Zeit, und Alice Hopf für die Unterstützung bei dem Grußwort von Katharina von Württemberg! Wie wünschen dem Projekt weiterhin alles Gute!

Winny und Alex diskutieren in dieser Episode über die Bedeutung des Einsatzes von KI für Audio im Corporate Influencing. Sie teilen Tipps zur Audio-Produktion, betonen die Relevanz von Corporate Voices und Authentizität in der Sprache. Die Gespräche umfassen die Verwendung von KI-Tools für Audiooptimierung, Transkription und die Zukunft von Sprachtechnologien in Podcasts und Videos.

Links aus der Episode:

Behind the Scenes: Wie entsteht der Corporate Influencer Podcast? Konzept, Technik, Aufwand, Hardware, Software, Kosten, Erfolg https://www.corporateinfluencerpodcast.de/behind-the-scenes-wie-entsteht-der-corporate-influencer-podcast-konzept-technik-aufwand-hardware-software-kosten-erfolg/ 

Tools: Auphonic.com / Descript.com/ audiopen.ai / chatGPT.com / deepl.com/write / languagetool.com / elevenlabs.io / revoicer.com / murf.ai / aiva.ai / alugha.com / Suno.ai

Wir sprachen über (mit Zeitmarken):

  • (00:02:15) Blick hinter die Kulissen des Podcasts
  • (00:03:15) Audio im Kontext von Corporate Influencing
  • (00:09:37) Bedeutung der Stimme und Audioqualität
  • (00:12:26) Nutzung von KI für Speech-to-Text
  • (00:16:32) Bedeutung von akustischem SEO
  • (00:19:39) Einsatz von Speech-to-Text für Notizen
  • (00:23:44) Die Evolution von Spracherkennungs-Tools
  • (00:24:319 Multilinguale Sprachsynthese und Voice Cloning
  • (00:27:47) Die Bedeutung von Nutzungsrechten in der Stimmproduktion
  • (00:32:52) Kreative Audio-Ideen mit AI generieren
  • (00:35:21) Die Macht der Stimme: Emotionen und Persönlichkeit
  • (00:38:34) Audio-Analyse: Die Zukunft der Stimmerkennung
  • (00:39:55) Tipps zur Verbesserung der akustischen Wirkung
  • (00:41:24) Inhaltliche Prägnanz in der Kommunikation trainieren
  • (00:42:25) Potenzial von Sprachanalyse-Tools entdecken

Zusammenfassung der Episode:

In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts tauchen Winny und Alex tief in die Welt von KI-Audio im Corporate Influencing ein. Im Zentrum ihres Gesprächs steht die Bedeutung des richtigen Einsatzes von KI, insbesondere im generativen Bereich. Sie betonen, wie entscheidend Übung und Verständnis sind, um KI effektiv nutzen zu können. Die Gastgeber reflektieren über die Entwicklung von Audio im Corporate Influencing und die steigende Nachfrage nach Podcast-Produktionen. Sie tauschen Erfahrungen über die Nutzung von KI in der Audio-Produktion aus und heben die Bedeutung von Corporate Voices sowie die Authentizität von Sprache hervor. Die Diskussion erstreckt sich auf die Relevanz von Online-Audio-Formaten für Unternehmen und die zunehmende Bedeutung hochwertigen Sounds. Alex spricht über praktische Anwendungen von KI im Audio-Bereich und unterstreicht die Bedeutung von Originalität und weniger Bearbeitung in der Audioproduktion. Die Gastgeber diskutieren über technische Aspekte von Audio-Tools und Algorithmen, wobei Alex darauf hinweist, dass unkomprimierte Formate eine bessere Qualität bieten. Tipps und Empfehlungen zur Audio-Produktion werden geteilt, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Die Gespräche erweitern sich auf die Verwendung von KI-Tools zur Optimierung und Transkription von Audioinhalten. Die Bedeutung von Shownotes und Metainformationen für die Auffindbarkeit von Audiomaterial wird betont. Themen wie Audio-SEO, die Erzeugung von Schlagwörtern und Tags mithilfe von KI sowie die Nutzung von Spracherkennungssoftware werden ebenfalls eingehend besprochen. Die Podcaster teilen ihre Erfahrungen mit der Transformation von Sprache in Text und umgekehrt, diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sprachsynthese und Voice-Cloning-Technologien, die die Erstellung von Voice-Avataren ermöglichen. Sie tauschen Empfehlungen für führende Anbieter von Voice-Cloning-Software aus und erkunden die Potenziale dieser Technologien für die Content-Erstellung. Die Episode schließt mit einem Blick in die Zukunft von Sprach-zu-Sprache-Technologien und deren potenziellen Anwendungen. Alex und Winny sprechen über die zunehmende Relevanz von multilingualen Inhalten in der Podcast- und Video-Welt, die Nutzung automatisierter Übersetzungen und Untertitel sowie KI-generierter Musik für Podcasts. Die Podcaster reflektieren über die vielseitigen Themen, die sie in dieser Episode behandelt haben, und laden die Zuhörer ein, aktiv durch Feedback am Podcast mitzuwirken, um dessen Qualität weiter zu verbessern.

Heike Hampl von REHAU diskutiert im Podcast die KI in der Content-Produktion, insbesondere im Zusammenhang mit Corporate Influencern. Sie hebt hervor, dass sowohl KI als auch menschliches Storytelling eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, ansprechende und wirkungsvolle Inhalte zu erstellen. Heike gibt praktische Ratschläge zur Nutzung von KI-Tools und unterstreicht die Bedeutung von Mut und scharfem Verstand bei der Implementierung und Nutzung von KI in der Content-Produktion.

In dieser Episode sprechen wir mit Heike Hampl von REHAU über das Thema KI in der Content-Produktion für Corporate Influencer. Heike betont die Bedeutung von Mut und Verstand bei der Verwendung von KI in der Unternehmenskommunikation. Sie erklärt, dass interne Mitarbeiter bereits an KI-Projekten arbeiten und diese vorantreiben möchten. 

Heike sammelt diese Experten zusammen, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen. Wir begrüßen Heike als Gast und erwähnen ihre Fachexpertise im Storytelling und ihre Erfahrung im Journalismus. Unser Gespräch wird insbesondere auf die Kombination von KI und menschlichem Storytelling eingehen.

Heike erläutert, dass sie bei REHAU im Unternehmenskommunikationsteam arbeitet und an vielen spannenden Projekten und Produkten arbeitet. Bevor wir das Thema Corporate Influencer diskutieren, erklärt Heike kurz, was REHAU macht.

REHAU ist weltweit mit 20.000 Mitarbeitern als Polymerspezialist tätig. Sie stellen verschiedene Produkte her, von Gartenschläuchen bis hin zu Stoßfängern für Autos. Der Start ihres Corporate Influencer-Programms ist erfolgreich gewesen. 

Das Team REHAU Voices besteht aus diversen Kollegen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens, die über ihre persönlichen Erfahrungen und Bereiche kommunizieren. Der Auftrag der Corporate Influencer ist es, über ihre persönlichen Schwerpunkte zu berichten, dabei authentisch zu sein und wertebasierte Kommunikation zu fördern.

Heike erklärt, wie die Corporate Influencer ihre Texte mit Hilfe von Chat-GPT überprüfen und Feedback erhalten. Sie betont, dass die Nutzung von Chat-GPT ihnen hilft, besser zu schreiben, selbst wenn sie es nicht verwenden. Heike gibt Tipps für die Nutzung von KI-Tools und die Verbesserung von Texten. Eine eigene Promptbibliothek und vordefinierte Feedback-Abfragen können dabei hilfreich sein. 

Außerdem diskutieren wir die Verwendung von ChatGPT auf LinkedIn und wie es genutzt werden kann, um Profile und den Schreibstil zu verbessern. Heike erklärt auch, dass bei der Veröffentlichung von Texten darauf geachtet wird, keine internen Informationen preiszugeben. Sie betont die Bedeutung von Mut und Verstand bei der Verwendung von KI und dass KI immer mehr zur Norm wird. 

Wir heben hervor, dass generischer Text oft als uninteressant empfunden wird und dass Chat-GPT die Möglichkeit bietet, sich von anderen Beiträgen abzuheben. Heike betont, dass die Texte zu den Werten und Produkten des Unternehmens passen müssen. Die Verwendung von KI in der Unternehmenskommunikation erfordert eine organisierte Zusammenarbeit und die Einbeziehung von Mitarbeitern mit KI-Erfahrung.

Heike erklärt, dass REHAU bei bildgebenden Verfahren vorsichtig ist wegen der ungeklärten rechtlichen Rahmenbedingungen. 

Heike appelliert an Unternehmen, keine Angst davor zu haben, ihre Mitarbeiter öffentlich auftreten zu lassen, da dies die Mitarbeiterbindung und das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen stärkt. 

Für das REHAU Voices Programm gibt es bereits eine Warteliste für die nächste Runde. REHAU überlegt, das Programm auf andere Unternehmensbereiche auszuweiten und möglicherweise ein Patenprogramm mit den bereits geschulten Mitarbeitern einzurichten. Dies würde die digitale Transformation des Unternehmens unterstützen. Das Feedback zu dem Projekt ist bisher sehr positiv, mit der Aussage, dass unser Unternehmen durch das Projekt noch nie so sichtbar war. 

Wir bedanken uns bei Heike für ihre Offenheit und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.

WIR SPRACHEN MIT HEIKE ÜBER:

  • (00:05:54) Wie startete das CI Programm bei Rehau
  • (00:06:57) Herausforderung Sichtbarkeit im B2B Kontext
  • (00:07:54) Was kommunizieren die Corporate Influencer
  • (00:10:43) Welche Bedeutung für das Recruiting
  • (00:11:22) Welche Werkzeuge bekommen die Teilnehmerinnen
  • (00:12:30) Wie wichtig ist so ein Baukasten
  • (00:13:29) Wie geht eine Edelfeder mit ChatGPT um
  • (00:15:47) Wie kommt KI zum Einsatz
  • (00:16:49) ChatGPT als HIlfe für das LinkedIn-Profil 
  • (00:17:53) Wie schreibt ChatGPT im eigenen Stil
  • (00:19:18) Schreib-Feedback einholen von KI
  • (00:21:20) Arbeiten mit dem KI-CheatSheet
  • (00:21:33) KI Feedback ist besser weil unpersönlicher
  • (00:22:37) Gibt es GuideLines für den Umgang mit ChatGPT
  • (00:23:46) Tipps für den Einsatz von KI im Unternehmen
  • (00:28:51) Welche weitere KI Anwendungen nutzt Rehau
  • (00:30:10) Was ist mit Stimme in REHAU Voices
  • (00:32:35) CI Programme als Bindungselement
  • (00:33:14) Ausblick