Wie hilft der Einsatz von KI in der Videoproduktion, welche Bedeutung haben Skripte und Tools wie CapCut für Untertitelung? Wir besprechen die Verwendung von KI zur Textumwandlung und empfehlen Tools zum Content-Recycling.
Besprochene Links aus der Episode:
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
- (00:00:58) Nutzung von KI für Videoinhalte
- (00:02:19) Herausforderungen bei der Videoproduktion und KI
- (00:05:11) Zukünftige Entwicklungen im Bereich Videoinhalte
- (00:06:27) Nähe und Authentizität durch Videoinhalte
- (00:08:48) Verbesserung der Videoproduktion mit KI-Unterstützung
- (00:11:51) Umgang mit neuen Tools und Technologien
- (00:14:15) Optimierung von Videos durch verschiedene Facetten
- (00:14:43) Achten bei Experimentieren mit KI und Video
- (00:18:15) Überwindung von Ängsten und Hürden bei der Videoproduktion
- (00:21:09) Bedeutung von Videoinhalten für Corporate Influencer
- (00:23:49) Potenzial und Risiken von Deepfakes in der Videoproduktion
- (00:25:40) Recycling von Videoinhalten und Zweitverwertung
- (00:27:05) Tipps für das Erstellen von Videos mit KI-Unterstützung
Zusammenfassung der Episode:
Klaus, Winfried und Alex sprachen über die Nutzung von KI und Videos für Corporate Influencer. Hier sind die wichtigsten Punkte und Learnings:
KI für Videoinhalte: Eine gute Idee?
Wir haben darüber gesprochen, wie KI die Videoproduktion revolutionieren kann, von der Erstellung von Skripten bis hin zur automatischen Bearbeitung. Tools wie CapCut und Captions wurden als besonders nützlich hervorgehoben. CapCut, eine App von ByteDance, bietet viele Features, die die Videobearbeitung schnell und effizient machen, ähnlich wie Canva für Bilder.
Skripte und Storytelling
Ein guter Skript ist essenziell, besonders bei kurzen Videos. Winfried betonte, dass KI wie ChatGPT helfen kann, prägnante und einprägsame Skripte zu erstellen. Diese ersten Sekunden sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Die Angst vor der Kamera überwinden
Viele Corporate Influencer zögern, sich in Videos zu präsentieren. Wir diskutierten, wie KI-gestützte Tools und die richtige Vorbereitung helfen können, diese Hürden zu überwinden. Authentizität und ein gutes Skript können den Unterschied machen.
KI-Tools für die Videoproduktion
Einige der erwähnten Tools waren:
- CapCut: Einfach zu bedienen, sowohl als App als auch im Browser verfügbar.
- Captions: Transkribiert automatisch und fügt Untertitel hinzu, was besonders auf LinkedIn wichtig ist, da viele Nutzer den Text lesen.
- Synthesia: Ermöglicht das Erstellen von Videos mit Avataren.
- ZebraCat.ai, PicTree.ai, Pika.art: Tools, die Stock-Videomaterial generieren und sich an Corporate Branding anpassen lassen.
Der Video-Feed auf LinkedIn
Ein heißes Thema war der bevorstehende Video-Feed auf LinkedIn. Videos werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Klaus erwähnte, wie wichtig Untertitel sind, da viele Nutzer den Ton zunächst ausschalten.
Zukunft der Videoproduktion
Wir sprachen auch über zukünftige Entwicklungen wie Deepfakes und deren Potenzial. Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt Authentizität der Schlüssel. KI kann die Videoproduktion erleichtern, aber der menschliche Faktor bleibt unverzichtbar.
Tipps und Empfehlungen
Zum Schluss haben wir einige praktische Tipps geteilt:
– Beginnt mit einfachen Tools und Skripten.
– Nutzt KI-gestützte Tools, um die Produktionsqualität zu steigern.
– Bleibt authentisch und experimentiert, um eure Fähigkeiten zu verbessern.
Wir hoffen, dass diese Einblicke euch inspirieren, mehr mit Video und KI zu experimentieren!
Stimmen vom Ambassador #MeetUp2024 in Bonn
PodcastWas für für ein Tag am Mittwoch beim Deutsche Telekom Botschafter-Community MeetUp2024 in Bonn! Über 80 Telekom Botschafter:innen aus der ganzen Welt haben sich zusammengetan mit 25 externen Verantwortlichen von Corporate Influencer-Communitys, um das Botschafter:innen-Wirken auf das nächste Level zu heben. Sophie Rickmann und Winfried Ebner haben über den Tag verteilt Stimmen zum Event gesammelt.
Die Stimmen von:
Links aus der Episode:
In der Kalenderwoche 26 war die Timeline von vielen Corporate Influencer in Magenta getaucht. Das hatte einen Grund: Über 80 Telekom Botschafter:innen aus der ganzen Welt haben sich zusammengetan mit 25 externen Verantwortlichen von Hashtag#CorporateInfluencer-Communitys, um das Botschafter:innen-Wirken auf das nächste Level zu heben. Hier die drei wichtigsten Beiträge mit vielen, vielen Learnings, die auch für Euch als Corporate Influencer Club-Mitglieder relevant sind:
Wir freuen uns sehr, mit dem #CorporateInfluencerPodcast Teil dieser grandiosen Veranstaltung gewesen zu sein. Persönliche Treffen sind wirklich das Salz in der Suppe, darum planen wir schon jetzt ein dreitägiges Treffen des Corporate Influencer Club im Herbst
SAVE the DATE: Zukunft Personal EUROPE
Corporate Influencer Club vom 10. bis 12.09.2024 auf der Köln Messe im Rahmen der Zukunft Personal EUROPE – mit dem größten Konferenzprogramm für Corporate Influencer-Programmverantwortliche, das es im deutschsprachigen Raum gibt. Ein Blick auf die Webseite unter > https://lnkd.in/eyU3gamq lohnt sich schon jetzt. Wir freuen uns auf Euch, im echten Leben, aber auch hier im Feed.
UND: Herzlichen Dank an MeetUp2024-Moderatorin Stefanie von Gostomski und Community Manager Alexander Luyken für die Einladung nach Bonn und die Möglichkeit, das Podcast-Studio der Telekom nutzen zu können.
Die dunkle Seite des Corporate Influencing – mit Alexander Luyken
PodcastIn der 70. Episode des Corporate Influencer Podcasts diskutieren wir mit Alexander Luyken und der Co-Moderatorin Sophie Rickmann über die dunkle Seite des Corporate Influencings. Wir beleuchten die negativen Wahrnehmungen und betonen die Bedeutung von Authentizität und Dialog, um Missverständnisse abzubauen. Wir tauschen uns über Ansichten zu Feedback, zwischenmenschliche Beziehungen und die kontinuierliche Entwicklung von Corporate Influencern aus. Dabei wird die Bedeutung von Community-Zusammenarbeit und der offene Austausch für das Wachstum der Community hervorgehoben.
Die Gäste und Moderatoren der Episode:
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
Zusammenfassung der Episode:
In der 70. Episode des Corporate Influencer Podcasts diskutieren wir mit unserem Gast Alexander Luyken über die weniger beleuchteten Aspekte des Corporate Influencings – die eher dunklen Seiten. Sophie Rickmann, bekannt aus den #CorporateInfluencerClub – Treffen, bereichert die Runde als neue Co-Moderatorin. Alexander teilt seine Erfahrungen im HR-Kommunikationsbereich bei der Deutschen Telekom und betont die Notwendigkeit, sowohl die positiven als auch die negativen Seiten des Corporate Influencings zu beleuchten. Wir erörtern Stolpersteine wie die Wahrnehmung von Corporate Influencern als Freizeitbeschäftigung und den Umgang mit Vorurteilen und Missverständnissen innerhalb der Kollegenschaft. Die Diskussion vertieft sich in die negative Wahrnehmung des Corporate Influencings, die bis zur Top-Management-Ebene spürbar ist, trotz positiver Vorbilder wie CEO Tim Höttges von der Telekom. Die Gründe für die negativen Reaktionen auf Corporate Influencer werden in Neid, Unverständnis und unterschiedlichen Arbeits-Auffassungen vermutet. Arbeitspsychologische Aspekte zeigen, dass einige Arbeit als negativ empfinden, während andere sie als erfüllend erleben. Es wird betont, wie wichtig der Dialog und gegenseitiges Verständnis sind, um Missverständnisse abzubauen und die Vorteile des Corporate Influencings zu vermitteln. Sophie und ich setzen uns intensiv mit Themen wie Corporate Influencing und Working Out Loud auseinander. Wir reflektieren über die Bedeutung authentischer externer Kommunikation und diskutieren die Auswirkungen von Reibungen und Widerständen im Corporate Influencing. Alexander teilt schmerzhafte Erfahrungen und betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben, selbst in schwierigen Situationen. Wir tauschen Ansichten über Feedback, zwischenmenschliche Beziehungen und alternative Kommunikationskanäle aus, um ein umfassendes Verständnis für Corporate Influencing zu fördern. Die Gruppe diskutiert intensiv die Entwicklung von Corporate Influencern in verschiedenen Unternehmen und betont die Bedeutung kontinuierlicher Entwicklung und Mentorenbegleitung. Sie heben hervor, wie kleine Erfolge gefeiert werden sollten und wie die Community-Zusammenarbeit dazu beiträgt, Stil und Erfolg als Corporate Influencer zu finden. Die bevorstehenden Corporate-Influencer-Treffen und die Offenheit für den Austausch mit anderen Unternehmen werden als bedeutende Schlüssel zum Wachstum und Lernen in der Branche angesehen.
KI-Audio im Corporate Influencing
PodcastWinny und Alex diskutieren in dieser Episode über die Bedeutung des Einsatzes von KI für Audio im Corporate Influencing. Sie teilen Tipps zur Audio-Produktion, betonen die Relevanz von Corporate Voices und Authentizität in der Sprache. Die Gespräche umfassen die Verwendung von KI-Tools für Audiooptimierung, Transkription und die Zukunft von Sprachtechnologien in Podcasts und Videos.
Links aus der Episode:
Behind the Scenes: Wie entsteht der Corporate Influencer Podcast? Konzept, Technik, Aufwand, Hardware, Software, Kosten, Erfolg https://www.corporateinfluencerpodcast.de/behind-the-scenes-wie-entsteht-der-corporate-influencer-podcast-konzept-technik-aufwand-hardware-software-kosten-erfolg/
Tools: Auphonic.com / Descript.com/ audiopen.ai / chatGPT.com / deepl.com/write / languagetool.com / elevenlabs.io / revoicer.com / murf.ai / aiva.ai / alugha.com / Suno.ai
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
Zusammenfassung der Episode:
In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts tauchen Winny und Alex tief in die Welt von KI-Audio im Corporate Influencing ein. Im Zentrum ihres Gesprächs steht die Bedeutung des richtigen Einsatzes von KI, insbesondere im generativen Bereich. Sie betonen, wie entscheidend Übung und Verständnis sind, um KI effektiv nutzen zu können. Die Gastgeber reflektieren über die Entwicklung von Audio im Corporate Influencing und die steigende Nachfrage nach Podcast-Produktionen. Sie tauschen Erfahrungen über die Nutzung von KI in der Audio-Produktion aus und heben die Bedeutung von Corporate Voices sowie die Authentizität von Sprache hervor. Die Diskussion erstreckt sich auf die Relevanz von Online-Audio-Formaten für Unternehmen und die zunehmende Bedeutung hochwertigen Sounds. Alex spricht über praktische Anwendungen von KI im Audio-Bereich und unterstreicht die Bedeutung von Originalität und weniger Bearbeitung in der Audioproduktion. Die Gastgeber diskutieren über technische Aspekte von Audio-Tools und Algorithmen, wobei Alex darauf hinweist, dass unkomprimierte Formate eine bessere Qualität bieten. Tipps und Empfehlungen zur Audio-Produktion werden geteilt, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Die Gespräche erweitern sich auf die Verwendung von KI-Tools zur Optimierung und Transkription von Audioinhalten. Die Bedeutung von Shownotes und Metainformationen für die Auffindbarkeit von Audiomaterial wird betont. Themen wie Audio-SEO, die Erzeugung von Schlagwörtern und Tags mithilfe von KI sowie die Nutzung von Spracherkennungssoftware werden ebenfalls eingehend besprochen. Die Podcaster teilen ihre Erfahrungen mit der Transformation von Sprache in Text und umgekehrt, diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sprachsynthese und Voice-Cloning-Technologien, die die Erstellung von Voice-Avataren ermöglichen. Sie tauschen Empfehlungen für führende Anbieter von Voice-Cloning-Software aus und erkunden die Potenziale dieser Technologien für die Content-Erstellung. Die Episode schließt mit einem Blick in die Zukunft von Sprach-zu-Sprache-Technologien und deren potenziellen Anwendungen. Alex und Winny sprechen über die zunehmende Relevanz von multilingualen Inhalten in der Podcast- und Video-Welt, die Nutzung automatisierter Übersetzungen und Untertitel sowie KI-generierter Musik für Podcasts. Die Podcaster reflektieren über die vielseitigen Themen, die sie in dieser Episode behandelt haben, und laden die Zuhörer ein, aktiv durch Feedback am Podcast mitzuwirken, um dessen Qualität weiter zu verbessern.
KI und Video: Optimiere deinen Corporate Influencer Auftritt auf LinkedIn
PodcastWie hilft der Einsatz von KI in der Videoproduktion, welche Bedeutung haben Skripte und Tools wie CapCut für Untertitelung? Wir besprechen die Verwendung von KI zur Textumwandlung und empfehlen Tools zum Content-Recycling.
Besprochene Links aus der Episode:
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
Zusammenfassung der Episode:
Klaus, Winfried und Alex sprachen über die Nutzung von KI und Videos für Corporate Influencer. Hier sind die wichtigsten Punkte und Learnings:
KI für Videoinhalte: Eine gute Idee?
Wir haben darüber gesprochen, wie KI die Videoproduktion revolutionieren kann, von der Erstellung von Skripten bis hin zur automatischen Bearbeitung. Tools wie CapCut und Captions wurden als besonders nützlich hervorgehoben. CapCut, eine App von ByteDance, bietet viele Features, die die Videobearbeitung schnell und effizient machen, ähnlich wie Canva für Bilder.
Skripte und Storytelling
Ein guter Skript ist essenziell, besonders bei kurzen Videos. Winfried betonte, dass KI wie ChatGPT helfen kann, prägnante und einprägsame Skripte zu erstellen. Diese ersten Sekunden sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Die Angst vor der Kamera überwinden
Viele Corporate Influencer zögern, sich in Videos zu präsentieren. Wir diskutierten, wie KI-gestützte Tools und die richtige Vorbereitung helfen können, diese Hürden zu überwinden. Authentizität und ein gutes Skript können den Unterschied machen.
KI-Tools für die Videoproduktion
Einige der erwähnten Tools waren:
Der Video-Feed auf LinkedIn
Ein heißes Thema war der bevorstehende Video-Feed auf LinkedIn. Videos werden in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Klaus erwähnte, wie wichtig Untertitel sind, da viele Nutzer den Ton zunächst ausschalten.
Zukunft der Videoproduktion
Wir sprachen auch über zukünftige Entwicklungen wie Deepfakes und deren Potenzial. Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt Authentizität der Schlüssel. KI kann die Videoproduktion erleichtern, aber der menschliche Faktor bleibt unverzichtbar.
Tipps und Empfehlungen
Zum Schluss haben wir einige praktische Tipps geteilt:
– Beginnt mit einfachen Tools und Skripten.
– Nutzt KI-gestützte Tools, um die Produktionsqualität zu steigern.
– Bleibt authentisch und experimentiert, um eure Fähigkeiten zu verbessern.
Wir hoffen, dass diese Einblicke euch inspirieren, mehr mit Video und KI zu experimentieren!
Schöne neue Bilderwelten durch KI
PodcastHeut geht’s um KI für Bildgenerierung für Corporate Influencer. Kreativität, Urheberrecht, Bias in KI-Modellen und Tools wie Lexika.art beschäftigen uns. Wir betonen den Wissensaustausch und sorgsamen Umgang mit KI-Technologien zur Bildbearbeitung. Aber: Es gibt Chancen und Herausforderungen, die wir verantwortungsbewusst angehen müssen.
Erwähnte Tools und Plattformen:
Zusammenfassung der Episode:
In dieser Episode sprechen wir über die Verwendung von KI für die Erzeugung von Bildern in der Corporate Influencer Community. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von KI für die Generierung von Bildern einhergehen. Es wird betont, dass Kreativität und Individualität in Bildern wichtig sind, um sich von Standardbildern abzuheben. Wir tauschen Gedanken über Urheberrechtsfragen, Bias und die Notwendigkeit der Kennzeichnung von mit KI generierten Bildern aus. Es wird angemerkt, dass einige KI-Modelle aufgrund ihrer Trainingsdaten Vorurteile reproduzieren können, was die Wichtigkeit der Überprüfung und Anpassung solcher Modelle betont. Es wird auch über Tools diskutiert, die die Bildgenerierung und -bearbeitung durch KI erleichtern, wie beispielsweise Lexika.art und Ideogramm.ai. Wir betonen die Bedeutung des Lernens und Austauschs in der Community für Inspiration und neue Ideen für die Bildgenerierung. Des Weiteren wird über die Möglichkeit gesprochen, digitale Räume für den Austausch und Kreativität zu schaffen, um voneinander zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung von KI-Tools für die Bildgenerierung mit Vorsicht erfolgen sollte, insbesondere im Hinblick auf Urheberrechtsfragen und ethische Bedenken. Zusammenfassend wird betont, dass der Einsatz von KI für die Bildgenerierung eine Vielzahl von Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt. Die Sprecher ermutigen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Technologien und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf die Corporate Influencer Community.
Texten und Texterstellung mit KI für Corporate Influencer
PodcastHeute sprechen wir im Corporate Influencer Podcast über das Thema “Texten mit KI”. Wir diskutieren die Bedeutung von Experimentieren und Qualität bei der Texterstellung mit KI. Wir tauschen Erfahrungen mit verschiedenen KI-Tools wie Perplexity, ChatGPT und Deepl aus und betonen die Rolle von Kontext und Training für gute Ergebnisse.
Danke für das Grusswort via Speakpipe von Alexander Thiel (kam leider nach dem Schnitt rein 😉
Schicke Dein Audio-Feedback direkt an die Community mit SPEAKPIPE
Links aus der Episode:
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
Zusammenfassung der Episode:
Heute im Corporate Influencer Podcast sprechen wir über das Texten mit KI für Corporate Influencer. Wir schließen an die vorherige Episode an, in der wir über die Entstehung der KI gesprochen haben.
Klaus betont die Bedeutung von Experimentieren und Dranbleiben, um gute Ergebnisse bei der Texterstellung mit KI zu erzielen.
Winfried teilt seine Erfahrungen beim Schreiben seines Buches und betont, wie wichtig es ist, qualitativen Input für gute Ergebnisse zu haben.
Wir diskutieren verschiedene KI-Tools wie Perplexity, ChatGPT und Deepl Write. Klaus empfiehlt den Aufbau einer Prompt-Bibliothek und betont die Bedeutung von logischem Denken und klarem Ziel beim Prompting für gute Textergebnisse. Winfried spricht darüber, wie er ChatGPT als Lektor nutzt, um Texte zu verbessern und zu optimieren. Wir diskutieren auch die Zukunft des Promptings und wie Kontext und Training für die KI eine wichtige Rolle spielen. Winfried betont die Bedeutung von Experten in der Schreibbranche trotz des Aufkommens von KI. Klaus und Winfried teilen ihre Gedanken über die sich entwickelnde Landschaft von KI-Tools.
Zum Abschluss geben wir einen Ausblick auf die nächste Episode, in der es um Bildgenerierung und Modifikation mit KI im Corporate Influencing geht.
KI-Genese: Wo kommen wir her, wo stehen wir und wo gehen wir hin?
PodcastIn dieser Folge des Corporate Influencer Podcasts diskutieren Winfried und Alex die Herkunft Künstlicher Intelligenz, Entwicklung von KI-Modellen wie Chatbots und Large Language Models sowie über ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI. Wir nehmen euch mit auf eine Reise von regelbasierten Systemen bis hin zu einer möglichen künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI).
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):
Zusammenfassung:
In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts dreht sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Winfried und Alex reflektieren über die Entwicklung von KI und wie sie sich auf die Content-Erstellung und den Arbeitsalltag auswirkt. Sie diskutieren die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI, wie KI-Modelle für Chatbots und Large Language Models. Die beiden betonen die Notwendigkeit, tiefer in die Thematik einzutauchen und die Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Winfried und Alex führen die Zuhörer durch verschiedene Stufen der KI-Entwicklung, von regelbasierten Systemen bis hin zur künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI). Sie diskutieren die potenziellen Auswirkungen einer Superintelligenz und einer möglichen KI-Singularität, sowie die ethischen Herausforderungen, die damit einhergehen. Sie reflektieren darüber, wie KI unsere Arbeitsmethoden und Kommunikation verändern wird, insbesondere im Hinblick auf die Einführung neuer Benutzeroberflächen und Eingabemethoden wie Sprache oder Video. Sie ermutigen die Zuhörer, offen für ständiges Lernen und Anpassung an die sich entwickelnde KI-Technologie zu sein. Sie rufen dazu auf, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Feedback zu geben, um die kommenden Episoden auf die Interessen und Bedürfnisse des Publikums abzustimmen. Abschließend blicken beide optimistisch auf die Zukunft der KI und den Einfluss, den sie auf unseren Alltag haben wird. Sie freuen sich auf das Feedback der Zuhörer und laden sie ein, aktiv an der Diskussion teilzunehmen, um gemeinsam mehr über die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz zu erfahren.
LINKS:
Social Selling mit Britta Behrens und Michaela Wüst – Corporate Influencer Club Audio (mit Epilog)
PodcastKlaus und Winny diskutieren wir mit Michaela Wüst von DATEV und LinkedIn-Expertin Britta Behrens über Social Selling. Wir betonen den Vertrauensaufbau durch Social Media, den Erfolg von LinkedIn-Aktivitäten und die Bedeutung von Beziehungen. Authentische Interaktionen und hochwertiger Content auf LinkedIn sind entscheidend. Social Selling geht über den reinen Verkauf hinaus – es geht um Beziehungen und Vertrauen. Die Episode ist ein Mitschnitt des Corporate Influencer Club LinkedIn Social Audio Events vom 11.04.24.
Teilnehmer:innen:
Berichterstattung über dieses Social Audio:
Übrigens: Eine Übersicht über #CorporateInfluencerClub Audio Events findest du hier 👉 https://bit.ly/CIC_Audio . Ein Bookmark lohnt sich 🔖 !
In dieser Podcast-Episode des Corporate Influencer Clubs dreht sich alles um das Thema Social Selling mit spannenden Gästen wie Michaela Wüst von DATEV und der LinkedIn-Expertin Britta Behrens. Sie diskutieren ausführlich über die Definition und Bedeutung von Social Selling, wobei Michaela besonders den Vertrauensaufbau durch Social Media-Aktivitäten hervorhebt, während Britta darauf besteht, dass es darum geht, Vertrauen aufzubauen, um Kunden anzuziehen. Die Vertriebsmitarbeiter bei DATEV haben sich anfangs an das Konzept des Social Selling gewöhnen müssen, sehen es mittlerweile jedoch als unverzichtbaren Bestandteil ihrer täglichen Arbeit.
Es wird erläutert, wie man sich erfolgreich als Social Seller positioniert, indem man ein klares Profil schafft und eine starke Vernetzung auf LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird als Plattform für das Beziehungsmanagement betont, auf der Experten durch ihre Präsenz als Ansprechpartner für Kunden wahrgenommen werden. Die Gäste unterstreichen, dass Social Selling heutzutage nicht mehr nur auf Push, sondern vor allem auf Pull basiert, wobei Kunden aufgrund des Vertrauens aktiv werden.
Die Diskussion dreht sich auch um die Erfolge im Bereich Social Selling, wobei betont wird, dass gezielte Aktivitäten auf LinkedIn tatsächlich Umsätze generieren können. Strategien für den Aufbau von Vertrauen und Beziehungen durch relevanten Content und Interaktionen auf LinkedIn werden von Britta näher erläutert. Die Bedeutung von Themenaffinität und dem Schaffen von Beziehungen, bevor man in den Verkaufsmodus schaltet, wird besonders betont.
Zusammenfassend wird in dieser Episode deutlich, wie wichtig eine konsistente Präsenz, der Aufbau von Vertrauen sowie von Beziehungen für ein erfolgreiches Social Selling sind. Durch authentische Interaktionen und hochwertigen Content können Unternehmen und Einzelpersonen auf LinkedIn ihre Reputation verbessern und langfristige Beziehungen zu potenziellen Kunden aufbauen. Es wird verdeutlicht, dass Social Selling mehr ist als nur Verkauf, es geht vielmehr um den Aufbau von Beziehungen und Vertrauen.
Learnings:
Was Thought Leader, Corporate Influencer und Business Influencer voneinander unterscheidet – mit Epilog
PodcastEine große Reichweite auf LinkedIn ist kein gutes Ziel für Corporate Influencer. Diese profitieren von hochwertigen authentischen Inhalten. In dieser Episode erläutern wir, wie sich Corporate Influencer, Business-Influencer und Thought Leader voneinander unterscheiden. Wir erkunden ihre unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und das Ausmaß der Unterstützung, die sie von ihren jeweiligen Organisationen erhalten. Wir diskutieren die Risiken einer künstlichen Steigerung der Reichweite und des Engagements durch sogenannte Engagement Pods und gehen auf glaubwürdige Kommentare näher ein.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von “Influencern” im Unternehmenskontext. Wir diskutieren über die Versuchungen von Algorithmen, um die Reichweite durch strategische Tricks zu erhöhen. Dabei ist es wichtig, die Marketing-Mechanismen auf Plattformen wie Instagram und LinkedIn zu verstehen, um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden. Zudem werfen wir einen Blick auf die zukünftigen Themen des Corporate-Influencer-Podcasts. Außerdem tauschen wir uns über vergangene Events aus und diskutieren, welche Gäste und Veranstaltungen in Zukunft zu erwarten sind.
In der Diskussion unterscheiden wir zwischen Corporate Influencer, Business-Influencer und Thought Leader. Klaus erklärt, dass Corporate Influencer von ihren Unternehmen unterstützt und geschult werden, um Einblicke in das Unternehmen zu geben und ihre persönliche Expertise zu kommunizieren. Winfried hebt hervor, dass Corporate Influencer durch ihre Fachkenntnisse und Leidenschaft für bestimmte Themen sichtbar werden. Wir sprechen auch darüber, wie Corporate-Influencer-Programme oft für Recruiting und Employer-Branding eingesetzt werden.
Klaus und Winfried erläutern die Unterschiede zwischen Business-Influencern und Corporate Influencern. Business-Influencer streben oft nach größerer Reichweite und haben monetäre Ziele, während Corporate Influencer sich auf Fachexpertise und Nischeninhalte konzentrieren. Die Diskussion dreht sich weiter um Thought Leader, die als Vordenker agieren und mehr Unterstützung von ihren Organisationen erhalten. Wir diskutieren die unterschiedliche Sichtbarkeit und Unterstützung zwischen Corporate Influencern, Business-Influencern und Thought Leadern.
Wir betonen, dass Thought Leader sich durch ihre häufige mediale Präsenz und inspirierende Inhalte auszeichnen. Wir diskutieren auch die Rolle der Organisationen bei der Unterstützung ihrer Influencer und wie dies den Weg von Corporate-Influencern zu Thought Leadern beeinflussen kann. Es wird klar, dass der Übergang von Corporate Influencer zu Thought Leader Zeit und Unterstützung erfordert. Abschließend fassen wir zusammen, dass die Unterstützung und Sichtbarkeit seitens der Organisation entscheidend sind, um den Status als Influencer zu stärken.
Folgende Definitionen lassen sich daraus ableiten:
Wir thematisieren die künstliche Reichweitensteigerung durch Engagement-Pods. Klaus und Alex sind sich einig, dass solche Praktiken die Qualität der Interaktionen und Beiträge negativ beeinflussen können. Wir betonen die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und echte Diskussionen und Interaktionen zu fördern, anstatt auf automatisierte Mechanismen zu setzen. Uns ist es wichtig, dass Corporate-Influencer qualitativ hochwertige Beiträge liefern und tiefgehende Diskussionen und Engagement fördern.
Doch was sind eigentlich „Engagement Pods”:
Wir legen großen Wert darauf, dass Corporate Influencer nicht nur dazu da sind, die Reichweite zu steigern, sondern auch echten Mehrwert durch Fachkenntnisse und Diskussionen bringen. Authentische Kommunikation und echte Follower sind für uns wichtiger als oberflächliche Erfolge. Wir betonen die Bedeutung von Community-Management und Engagement auf Plattformen wie LinkedIn.
Zum Schluss geben wir einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen im Corporate Influencer Club (z.B. Treffen auf der Zukunft Personal Nord) und betonen die Wichtigkeit von Community-Building.
Links aus der Episode:
Epilog
Erstmals lässt Alex in die Postproduktion des Podcasts blicken.
Wir sprachen über:
ZP-Süd-Fazit: Winny, Alex und Holger live von der Zukunft Personal
PodcastIn dieser Folge melden wir uns “live” von der Zukunft Personal in Stuttgart aus dem Messe-Podcast-Studio. Wir blicken auf zwei Tage zurück und sind begeistert von der Dynamik der Vorträge auf der Employer Branding Stage und der inhaltlichen Tiefe. Corporate Influencer Programme haben sich etabliert und sind erwachsen geworden. Holger und Alex berichten über den Trend zu Corporate Voices und Social Audio.
Links aus der Episode:
Wir sprachen über (mit Zeitmarken):