Selbstbeweihräucherung auf LinkedIn und wie man sie vermeidet: Wir sprechen über die Authentizität und Relevanz von Beiträgen, die richtige Balance zwischen persönlichen und beruflichen Inhalten und die Rolle von emotionaler Intelligenz. Ziel ist es, die Qualität der eigenen Timeline zu erhöhen und in relevante Interaktionen einzutreten.

ZUSAMMENFASSUNG VON SOPHIA:

Hallo, ich bin Sophia, die KI-Assistentin vom Corporate Influencer Podcast. Ich habe mir die Folge angehört und für euch zusammengefasst:

In dieser Episode sprechen Alex, Winfried und Klaus über Selbstbeweihräucherung auf LinkedIn und wie man sie vermeiden kann. Sie ärgern sich über die Aufdringlichkeit von Social Media Posts, insbesondere solche, die auf soziale Erwünschtheit abzielen und denen es an Authentizität mangelt. Ihre Kernaussagen sind wie folgt:

Alex:

  • Beschwert sich über belanglose Kommentare, die nur dem Algorithmus dienen.
  • Ärgert sich über exzessives Markieren von Personen in Beiträgen.
  • Kritisiert theatralische Burnout- und Digital Detox-Posts, die der Selbstreflexion dienen sollen, aber oft nur Aufmerksamkeit generieren.
  • Findet, dass solche Posts nerven und man sie entweder ganz lassen oder ehrlich damit umgehen sollte.

Klaus:

  • Ist genervt von denjenigen, die LinkedIn kritisieren, aber selbst dasselbe tun.
  • Rät, nur relevante Personen zu taggen, anstatt jeden zu taggen.
  • Wünscht sich, dass die Leute relevante Inhalte teilen, die zu ihrer eigenen Positionierung beitragen.
  • Spricht sich dagegen aus, ständig persönliche Geschichten zu teilen, die nichts mit der eigenen beruflichen Positionierung zu tun haben.
  • Betont, dass emotionale Inhalte von Algorithmen bevorzugt werden, aber nicht zur fachlichen Positionierung beitragen.
  • Diskutiert, wie weit man ins Private gehen sollte und welche Motive man in den Beiträgen wählen sollte.
  • Schlägt vor, weniger Selfies und Porträts zu posten und stattdessen mehr auf die Qualität der Inhalte zu achten.

Winfried:

  • Hat in der Fastenzeit tatsächlich gefastet.
  • Stört sich an Kalendersprüchen auf LinkedIn und Zitaten von Berühmtheiten, die neben dem eigenen Konterfei bildlich in Szene gesetzt werden.
  • Schreibt gerne Kommentare, die den Gedanken des Originalbeitrags weiterführen.
  • Findet es ärgerlich, wenn in Kommentaren nur Namen genannt werden, um auf Beiträge aufmerksam zu machen.
  • Betont die Wichtigkeit von emotionaler Intelligenz und Einfühlungsvermögen, anstatt sich nur auf emotionale Fotos zu verlassen.
  • Spricht über die Rolle von Bescheidenheit und Demut in Bezug auf die eigene Position in der Gesellschaft.
  • Betont die Wichtigkeit, dem Publikum zu dienen, indem man auf die inhaltliche Qualität der Beiträge achtet.

Die drei diskutieren auch über die richtige Balance zwischen persönlichen und beruflichen Inhalten und wie man die Interaktion auf LinkedIn verbessern kann, um die Qualität der eigenen Timeline zu erhöhen. Sie sind sich einig, dass das Posten von persönlichen Inhalten in Maßen und mit Bedacht erfolgen sollte. Authentische Reflexionen und echtes Lernen sind wertvoll, aber toxische Positivität sollte vermieden werden. Schließlich sollte man sich auf die Relevanz der Inhalte für die Gemeinschaft und die persönliche Positionierung konzentrieren, anstatt nur darauf abzuzielen, Aufmerksamkeit zu erregen.

DIE DREI SPRACHEN ÜBER:

  • (00:02:22) Kalendersprüche und Fremdzitate
  • (00:02:49) Nervende Kommentare über nervendes Social Media
  • (00:03:21) LinkedIn Feed von Aktuellste auf Relevanteste umstellen
  • (00:03:47) Klaus und die Glocke
  • (00:04:39) Kommentar-Spamming
  • (00:05:24) Der richtige Kommentar
  • (00:06:11) Sauberes Markieren und Taggen von Personen
  • (00:10:11) Missverständnis persönlicher Geschichten
  • (00:10:53) Aufdringlichkeit durch Soziale Erwünschtheit
  • (00:12:15) Emotionale Intelligenz und Empathie leben
  • (00:13:04) Die Unstitte der Selfies auf Linkedin
  • (00:14:54) Text-Bild-Schere
  • (00:15:58) Dienender Content-Creator sein
  • (00:16:47) Toxische Positivität
  • (00:18:54) Gerne eine eigene Meinung haben aber nicht zu Gott und der Welt
  • (00:19:24) Lust auf ein Grußwort
  • (00:19:45) Shoutouts

SHOUTOUTS:

Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet

<<< LINKS ZUR EPISODE >>>

Hier geht’s zum Podcast:

Wir diskutieren, wie wir auf LinkedIn Engagement fördern: Ansprechende Profile, relevante Beiträge, die Portion Emotionen sowie das richtige Timing, Authentizität, und ein Ökosystem, das Community-Aufbau unterstützt. Regelmäßige Kommunikation und Interaktion sind entscheidend für Deinen Erfolg in Social Media.

Heute mit einem Grußwort von Judith Fauser (Bechtle)

In dieser Episode beleuchten wir verschiedene Aspekte, die für die Förderung des Engagements auf Plattformen wie LinkedIn wichtig sind. Wir beginnen mit der Bedeutung eines sicheren und ansprechenden Profils, das als Grundlage für Kommentare und Interaktionen dient. Wir sprechen auch über den Aufbau von Beiträgen und wie man gute Kommentare schreibt, um Engagement zu erzeugen. Wir stellen fest, wie das Taggen von Personen und das Initiieren von Interaktionen im Vorfeld hilfreich sein kann, um eine gute Basis für Engagement zu schaffen.

Wir diskutieren verschiedene Arten von Inhalten und die Rolle von Emotionen, um die Leserinnen und Leser besser anzusprechen. Die Häufigkeit der Veröffentlichungen und das richtige Timing sind ebenfalls essentiell, um eine vertrauenswürdige Quelle zu werden und das Engagement zu erhöhen. Wir sprechen auch über den Einsatz von Irritationen und Fehlern, um das Interesse der Leserinnen und Leser zu wecken und ein authentisches Bild von uns zu vermitteln.

Schließlich betonen wir die Bedeutung eines Ökosystems, das all diese Aspekte miteinander verbindet und den Aufbau einer Community fördert. Regelmäßigkeit in der Kommunikation und im Dialog mit unseren Kontakten und Followern ist entscheidend für den Aufbau und die Pflege eines solchen Ökosystems. Durch die Integration von Newslettern, Umfragen und anderen Interaktionsmöglichkeiten zeigen wir, dass wir an unseren Followern interessiert sind und ihre Meinungen schätzen.

WIR SPRACHEN ÜBER:

  • (00:00:10) Grusswort von Judith Fauser
  • (00:01:36) Was ist der goldene Weg ins LinkedIn Nirwana
  • (00:02:42) Klare Positionierung und Profil als Basis für Engagement
  • (00:04:58) Das Mouse-Over im Profilbild bei LinkedIn
  • (00:05:31) Wie sollte ein Beitrag gestaltet sein
  • (00:06:11) Richtige Abschlussfragen und Call to Actions
  • (00:08:15) Was ist ein guter Kommentar
  • (00:08:47) Engagement-Liste erstellen
  • (00:10:53) Engagement-Liste konsequent abarbeiten
  • (00:12:16) Die Glocke für die Top Kontakte
  • (00:13:31) Welcher Content schafft Engagement
  • (00:15:20) Optimaler Einsatz von Selfies
  • (00:16:40) Der Wert von Emotionen und Emojis
  • (00:18:17) Wie Klaus 10 mal mehr Reaktionen auf seine Kommentare bekommt
  • (00:18:39) Empfohlene Content-Management-Systeme
  • (00:19:50) Vertaggen von Personen
  • (00:22:58) Welche Frequenz ist hilfreich
  • (00:25:02) Welches Timing ist hilfreich
  • (00:28:28) Fehler und Irritationen
  • (00:31:29) Zusammenfassung
  • (00:33:21) Shoutouts

SHOUTOUTS:

Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet

GPTs Einfluss auf Corporate Influencer, KI-Nutzung, Datenschutzbedenken, praktische Anwendungen und die Rolle von KI als „Co-Pilot“ für Content-Erstellung.

Heute mit einem Grußwort von Dr. Irene Kilubi

In diesem Podcast diskutieren wir das Thema generative Pre-trained Transformer (GPT) und deren Einfluss auf Corporate Influencer. Unsere Diskussion dreht sich um die Verwendung von GPT für Content-Erstellung und wie sich dies auf Kommunikationsprofis, Agenturen und Unternehmen auswirkt. Ein wesentlicher Aspekt ist die Zusammenarbeit zwischen uns und der Maschine sowie die Notwendigkeit einer menschlichen Endkontrolle. Wir sprechen über Anwendungsfälle, wie die Erstellung von LinkedIn-Profilen und die Zusammenfassung von Texten. Wir betrachten den GPT als „Smart Companion“ oder „Co-Pilot“ für Content-Produktion, der einen Austausch von Informationen und ständige Anpassungen ermöglicht.

Wir diskutieren die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere Microsofts Produkt Co-Pilot, und die damit verbundenen Datenschutzbedenken. Wir erkennen die Vorteile von KI in Office-Anwendungen, aber betonen auch die Wichtigkeit, auf Datenschutz und Compliance zu achten. Wir sprechen über den Unterschied zwischen europäischen und US-amerikanischen Datenschutzgesetzen und sehen die Notwendigkeit, personenbezogene Daten und Kundendaten zu schützen.

Wir bemerken eine rasante Entwicklung von KI und die Herausforderungen, die sich für die Regulierung ergeben. In Bezug auf den praktischen Einsatz von KI, wie z.B. ChatGPT, teilen wir Erfahrungen und Tools, und betonen die Bedeutung einer klaren KI-Rhetorik, um gute Ergebnisse zu erzielen.

WIR SPRACHEN ÜBER:

  • (00:00:12) Grusswort von Dr Irene Kilubi
  • (00:03:32) Der zehnte Corporate Influencer Club 
  • (00:05:14) Zum Thema ChatGPT
  • (00:07:23) Winfried und die Umfrage zur Nutzung von ChatGPT
  • (00:09:21) Klaus mit ersten Anwendungsbeispielen
  • (00:14:58) 5 Tipps zur Verwendung von KI in Unternehmen
  • (00:16:39) Was sind weitere Anwendungsbeispiele für KI
  • (00:19:40) Wie chatte ich mit einer KI?
  • (00:23:07) Shoutouts

LINKS ZUR EPISODE:

SHOUTOUTS:

Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet

Heute „haben wir mal Ohren” in ein LinkedIn Social Audio Event des Corporate Influencer Club. Holger Kahnt diskutiert mit Alexander Wunschel, Stephan Schreyer und Gäst:innen Relevanz und Chancen, die sich rund um Audio Formate (Podcast, Social Audio, Corporate Voices etc.) für #CorporateInfluencer und Corporate Influencer Programme ergeben.

Der nächste Corporate Influencer Club ist bereits am Donnerstag, 23.03.2023 zum Thema “Corporate Influencer Club Nr.9: ChatGPT & KI-Tools für Corporate Influencer”

WIR SPRACHEN ÜBER:

  • (00:03:59) Begrüßung durch Holger Kahnt
  • (00:09:25) Wieviele Audio-Kontaktpunkte gibt es?
  • (00:13:53) Was bedeuten Audio-Kontaktpunkte bei Botschafter-Programmen
  • (00:19:43) Frage von Janosch: Findet die Stimme das Unternehmen oder das Unternehmen die Stimme
  • (00:23:52) Welchen EQ braucht eine Marke oder ein Unternehmen? 
  • (00:25:43) Frage von Patrick: Wie bringet man Firmen dazu sich über Audio Gedanken zu machen?
  • (00:30:04) Daniels Appell ans Marketing im Unternehmen
  • (00:33:44) Holger zur nachhaltigen Wirkung von Audio multisensorischen Kontext
  • (00:36:29) Martina zur Authentizität und Nahbarkeit von Audio 
  • (00:39:11) Alex zu Misophonie und Ohrwürmern
  • (00:40:31) Martina zu Emotional Contagion

Links aus der Episode:

Link zum LinkedIn Social Audio Event Corporate Influencer Club Nr. 8: Von Social Audio zu Corporate Voices

Stephan Schreyer auf LinkedIn

Moderator Holger Kahnt

Der Corporate Influencer Club ist eine Initiative von Klaus Eck und Dr. Irène Y. Kilubi. Er trifft sich jeden Donnerstag um 17:30 Uhr auf LinkedIn. Jede:r Interessent:in kann an diesen 30-minütigen Talks einfach direkt über die LinkedIn-Plattform teilnehmen. Wir sprechen über  Planung, Durchführung und Vermarktung von solchen Audio-Events – am Beispiel des #CorporateInfluencerClub Talk.

In dieser Episode erfahren Sie alles Wichtige rund um Social Audio Events auf LinkedIn. Wir geben Ihnen Tipps, worauf bei der Auswahl von Gästen zu achten ist und wie Sie Relevanz schaffen können. Zudem zeigen wir Ihnen, wo und wie Sie Live Audio Events finden und wie Notifications als “Booster” eingesetzt werden können.

Sie lernen, welche Inhalte in das technische Referenten-Briefing gehören und wie Sie Gäste auf der Bühne moderieren. Außerdem erklären wir, wie Sie ein Social Audio Event erfolgreich moderieren und welchen Stellenwert der Backchannel hat. Sie erfahren, was ein “Reset” ist und wie Sie Ihre Gäste am besten briefen.

WIR SPRACHEN ÜBER:

  • (00:01:30) Audio boomt nach wie vor
  • (00:02:26) Alex zu den Abrufzahlen dem Welttag des Hörens und Cochlea
  • (00:03:38) Social Audio im Corporate Influencer Club
  • (00:05:37) Rückblick auf Entstehung von Social Audio bei Clubhouse
  • (00:06:18) Michael Ehlers und Holger Kahnt als Social Audio Pioniere
  • (00:07:32) Was ist zu beachten bei Social Audio Events?
  • (00:09:19) Best Practices bei der Gäste-Auswahl
  • (00:11:59) Relevanz schaffen durch Expertise
  • (00:12:24) Wie und wo findet man die Live Audio Events?
  • (00:14:32) Notifications als Booster
  • (00:15:13) Inhalte des technischen Referenten-Briefings
  • (00:16:43) Moderation von Gästen auf der Bühne
  • (00:17:44) Wie moderiert man ein Social Audio Event?
  • (00:18:45) Bedeutung des Backchannel
  • (00:20:06) Was ist ein Reset?
  • (00:21:50) Wie brieft man die Gäste?
  • (00:23:23) Wie motiviert man Interaktion mit dem Auditorium?
  • (00:28:07) Shoutouts: Jan Dahm, Irene Kilubi, Holger Kahnt, Edda Vogt

SHOUTOUTS:

Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet

Links zu allen Social Audio Events:

Alle Speaker und Moderatoren bisher (Alphabetisch, Vorname, Ladies first):

Anja Schöne, Anna Carla Springbob, Carina Messner, Carolin Nillert, Christiane Germann, Edda Vogt, Irène Kilubi, Isabelle Schütz, Julia Lupp, Selma Kuyas, Stefanie Nimmerfall, Stefanie von Gostomski, Alexander Luyken, Holger Kahnt, Jürgen Schmitt, Klaus Eck, Marc Raschke, Michael Wüst, Pier Paolo Perone, Richie Pettauer, Rouven Kasten, Stefan Scheller, Stefan Schütz, Winfried Ebner, Wolfgang Brickwedde


Hier geht’s zum Podcast:

🎧 Apple https://apple.co/3LKLB5u

🎧 Spotify https://spoti.fi/39Ob4Ok

🎧 Amazon https://amzn.to/3GjqSVq

🎧 Google https://bit.ly/cipgoogle

🎧 https://podfollow.com/cip

Feed: https://cip.podigee.io/feed/mp3

Im Corporate Influencer Podcast ziehen wir ein kurzes Resümee vom Corporate Influencer Day und blicken in die Zukunft. In dieser Folge diskutieren wir über aktuelle Entwicklungen und Trends anhand von neun Thesen für die Umsetzung von Corporate Influencer Strategien. So geraten in vielen Corporate Influencer Programmen die Nachhaltigkeit, Diversity und gesellschaftliche Verantwortung stärker in den Fokus. Zudem gewinnen Audio und Video und sogar die KI an Bedeutung.

WIR SPRACHEN ÜBER:

  • (00:01:58) Anmoderation durch Lisa Reuter
  • (00:02:14) Warmup von Winfried, Alex und Klaus
  • (00:03:37) Rückblick auf den Corporate Influencer Day
  • (00:05:35) Thesen zur Zukunft des Corporate Influencing
  • (00:05:51) Erste These: Corporate Voices gewinnen an Bedeutung
  • (00:07:11) Zweite These: Bewegtbild wird stärker
  • (00:07:53) Dritte These: CI als strategische Antwort den Ruf nach Vielfalt in Organisationen
  • (00:08:39) Vierte These: KI-Alphabetisierung von CI
  • (00:12:09) Fünfte These: Persönlichkeit wird wichtiger
  • (00:13:22) Sechste These: Die Bedeutung von internen Netzwerken wird wachsen
  • (00:15:27) Siebte These: Wachsende Bedeutung von Influencer-Netzwerken
  • (00:17:25) Achte These: Digitale Nähe für Kund:innen und Bewerber:innen durch Corporate Influencer
  • (00:19:53) Neunte These: Nachhaltigkeit und Soziale Verantwortung wird wichtiger
  • (00:21:55) Die Shoutouts: Stefan Schütz, Henning Wedekin, Nils Haupt
  • (00:25:18) Frage: Wie passen KI und Authentizität zusammen?
  • (00:29:15) Frage: Wie sieht es aus mit der Monetarisierung von CI?
  • (00:31:28) Frage: Welche Kanäle sind sinnvoll?
  • (00:35:55) Frage: Was sind die Top KI Tools für Ci?
  • (00:37:58) Frage: Wie kommt man in den Corporate Influencer Club?
  • (00:39:00) Outro und Abmod durch Klaus

SHOUTOUTS

Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet:

LINKS ZUR EPISODE

Hier geht’s zum Podcast:

Zeigen Sie sich gerne vor der Kamera? Oder haben Sie eher Angst, sich im Video zu zeigen? Beim #CorporateInfluencerBreakfast am 8. Februar haben wir mit Benjamin Jaksch Corporate Influencern Lust auf das Videoformat gemacht.

<<< SHOWNOTES >>>

Zeigen Sie sich gerne vor der Kamera? Oder haben Sie eher Angst, sich im Video zu zeigen? Beim #CorporateInfluencerBreakfast am 8. Februar haben wir Corporate Influencer Lust auf das Videoformat gemacht.

👉 Wer sich auf LinkedIn über Videos informieren will, stößt schnell auf Benjamin Jaksch und seine kreativen Videos. Beim Breakfast hat uns der Video Storyteller viele Tipps für tolle Videos geben.

Ben ist sich sicher, dass fast jeder Corporate Influencer für das Thema Video gewonnen werden kann. Dazu muss man allerdings eine gute Atmosphäre schaffen, in der sich der Einzelne wohl fühlt.

Vielen Corporate Influencern fällt es bisher schwer, ihre Emotionen über Videos zu transportieren. Ben ist der Meinung, dass jedes Video Emotionen transportieren sollte. Sonst ist es weniger erfolgreich.

Es ist wichtig, nicht nur auf die perfekte technische Ausstattung und Produktion zu achten, sondern die Videos im richtigen Moment aufzunehmen und die richtige Situation zu zeigen.

Die Produktion von Inhalten für Videos sollte nicht unbedingt als „technische“, sondern als menschliche Herausforderung verstanden werden.

#CorporateInfluencer können das Erstellen von Videoinhalten durchaus lernen und sogar gut darin werden, wenn sie sich gegenseitig dabei helfen.

Mit gutem Text ist es auch auf LinkedIn sehr schwer, Aufmerksamkeit zu erregen. Gut gemachte Videos hingegen können Menschen in Organisationen zu Leuchttürmen für ihre Themen machen.

Wie wir Professionalität und Persönlichkeit in unseren eigenen Videos zusammenbringen können, diskutierten wir im Zoom-Talk.

<<< LINKS ZUR EPISODE >>>

Hier geht’s zum Podcast:

Aufgrund des Fachkräftemangels setzen viele Unternehmen auf Corporate Influencer Programme. Sie erhoffen sich von ihren Mitarbeitenden eine stärkere Unterstützung im Active Sourcing und mehr Bewerbungen. Wie das gelingt, diskutieren wir in dieser Episode.

GRUSSWORT: Henning Wedekin (Swiss Life)

LINKS AUS DER SENDUNG:

SHOUTOUTS:

WIR SPRACHEN ÜBER (MIT SPRUNGMARKEN):

  • (00:00:13) Grusswort Benedikt Wedekin von Swiss Life
  • (00:01:26) Rückblick auf Corporate Voices und Breakfast
  • (00:02:41) Hinweis auf Klaus und Alex beim Marketing Club zum Thema KI
  • (00:03:44) Housekeeping
  • (00:05:38) Hinweis auf Corporate Influencer Conference
  • (00:07:34) Einstieg in s Thema „Recruiting“
  • (00:07:58) Wie hilft ein CI Programm beim Recruiting?
  • (00:10:42) Active Sourcing
  • (00:13:24) Soll incentiviert werden? Pro Contra
  • (00:17:07) Über die Zusammenarbeit mit HR
  • (00:21:58) Winny macht sich fit für TikTok
  • (00:23:05) Demnächst: TikTok im CIP
  • (00:25:01) #CorporateInfluencerBreakfast
  • (00:25:20) Shoutouts: Anna Noe – Verena Kolb – Bernd Schmitz

<<< LINKS ZUR EPISODE >>>

Hier geht’s zum Podcast

Podcasts und SocialAudio etablieren sich zunehmend als Kommunikationsinstrument in der Unternehmenskommunikation. Was das für Corporate Influencer bedeutet, diskutieren wir heute beim Corporate Influencer Breakfast.

Wir haben gesprochen über:

  • (00:02:51) Warum braucht es nun auch noch Corporate Voices
  • (00:05:19) Über die Herausforderung mit dem Mikrofon und der eigenen Stimme umzugehen
  • (00:07:28) Wie ist Alex Wunschel aka Podpimp zum Podcasting gekommen
  • (00:09:48) Wie sollte man sich auf Corporate Voices vorbereiten
  • (00:15:01) Lohnt es sich bei dem Überangebot noch?l
  • (00:17:28) Wie sollten Unternehmen Corporate Voices vorbereiten?
  • (00:19:18) Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
  • (00:23:06) Was bringen Corporate Voice Projekte dem Unternehmen?
  • (00:25:54) Interaktion und Podcasting
  • (00:28:10) Corporate Voices – Chancen und Gefahren für Recruiting?
  • (00:29:58) Übergang zur Fragerunde

Weitere Links:

<<< LINKS ZUR PODCAST >>>

Hier geht’s zum Podcast:

Corporate Influencer sind auch Wissensarbeiter, die sich im Strom der täglichen Informationsüberreizung zurechtfinden müssen. Deshalb haben wir uns entschieden, in dieser Episode auf 12 Tools zu fokussieren, welche die Arbeit als Corporate Influencer vereinfachen.

Grusswort von Werner Albrecht

SHOWNOTES

Auch Corporate Influencer sind Wissensarbeiter:innen, die sich im Strom der täglichen Informations-Überreizung zurechtfinden müssen. Deshalb haben wir uns entschieden, in dieser Episode auf 12 Tools zu fokussieren, welche die Arbeit als Corporate Influencer vereinfachen. Wir haben unser Empfehlungen in die drei Kategorien “Recherche & Planung”, “Tools zum Schreiben” und “Visualiserung und Bildgebung” eingeteilt.

Recherche & Planung: Unsere Empfehlungen

  • Pocket (00:03:52) 

Pocket ist eine App und Web-Anwendung, die es Dir ermöglicht, Artikel, Videos und andere Inhalte im Internet zu speichern, um sie später offline lesen zu können. Mit der App kann man seine gespeicherten Inhalte sortieren, mit Tags versehen und organisieren, damit er sie später einfach wiederfinden kann.

URL: https://getpocket.com/ 

Alternative: https://readwise.io/ 

  • Notion (00:06:29) 

Notion ist eine flexibel einsetzbare Anwendung, mit der du Notizen, Aufgaben, Projekte und Dokumente in einer einzigen organisierten Umgebung verwalten kannst. Es bietet dir eine breite Palette von Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Datenbanken zu erstellen, Kalender zu integrieren und Zusammenarbeit mit anderen Benutzern. Besonders spannend sind Templates, die z.B. der “LinkedIn Content Planner Vorlage 2023” von Jens Polomski. 

URL: https://www.notion.so/ 

Blogbeitrag: https://jens.marketing/linkedin-content-kalender/ 

  • LinkedIn-Bookmarking (00:07:59)

LinkedIn-Bookmarking ermöglicht es dir, Artikel, Links, Videos und andere Inhalte, die dich interessieren, innerhalb der Plattform zu speichern und mit anderen Benutzern zu teilen. Diese von dir gespeicherten Inhalte kannst du in privaten oder öffentlichen Sammlungen organisieren und später wiederfinden. Es ermöglicht dir zudem, interessante Inhalte zu finden und zu entdecken, die von anderen Benutzern gespeichert wurden.

Anwendung Winfried: Meine fünf Zeilen der Woche

URL: https://www.linkedin.com/my-items/saved-posts/ 

B) Tools, die gut zum Schreiben sind

  • AuthoredUp (00:09:14)

ist für das Content-Management auf LinkedIn ideal. Darüber lassen sich Beiträge vorbereiten und planen. Mit der Google Chrome-Erweiterung gibt es eine gute Vorschau auf LinkedIn-Texte. Außerdem kann die Textformatierung optimiert werden.

URL (Chrome PlugIn): https://chrome.google.com/webstore/detail/authoredup-%E2%80%93-10x-better-p/dkkmpkpjimkollpfgbbglcikcmgmdlhn 

  • DayOne (00:11:01)

Day One ist ein Online-Tagebuch als App, mit der du täglich deine Erinnerungen und Gedanken aufzeichnen und sicher speichern kannst. Es bietet dir viele Möglichkeiten, deine Einträge zu personalisieren, wie z.B. das Hinzufügen von Fotos, Standorten und Wetterinformationen und die Möglichkeit, deine Einträge mit Freunden und Familie zu teilen.

Anwendung Klaus / Winfried: Im Schreiben blieben, Gedanken sortieren; Journaling-Methoden anwenden, wie Dankbarkeits-Fragen

URL: https://dayoneapp.com/

  • Language Tool (Erweiterung/Extention in Google Docs) (00:13:19)

Die Chrome Extension „Language Tool“ ist ein Grammatik- und Rechtschreibprüfer, mit dem du deine Texte – während des Schreibens (!) –  auf Fehler überprüfen kannst. Es unterstützt mehrere Sprachen und bietet dir Vorschläge zur Korrektur von Grammatik, Rechtschreibung und Stilfehlern in deinen Texten, direkt während du tippst.

Aus unserer Sicht besonders gut geeignet für lange Texte – unser #CorporateInfluencerBuch hatte so bereits vor dem Lektorat eine richtig gute Lesequalität, alle meine Texte (Winfried) entstehen erst in einem Google-Doc und werden mit Language Tool geprüft, bevor sie online gehen. So spare ich mir das 4-Augen Prinzip für Standard-Content.

URL: https://languagetool.org/ 

  • Chat GPT als Inspiration 

ChatGPT ist ein leistungsstarkes Sprachmodell auf Basis von künstlicher Intelligenz, das es in Chat-Form ermöglicht, Texte und Inhalte automatisch zu generieren. Es kann verwendet werden, um Ideen und Inspiration für Inhalte zu generieren, um die Schreibarbeit zu automatisieren oder um schnell Antworten auf Fragen zu generieren.

Beispiel-Anwendung: Dieser Beitrag 😉

URL: https://chat.openai.com/chat 

  • Text Blaze Snippets (00:15:18)

Text Blaze ist eine Erweiterung für den Chrome-Browser, die es dir ermöglicht, häufig verwendete Textbausteine und Abkürzungen schnell einzufügen. Es ermöglicht dir, schneller zu schreiben und Zeit zu sparen, indem du häufig verwendete Sätze, Absätze oder ganze Dokumente mit einer Tastenkombination oder einem Klick einfügen kannst.

Anwendung Winfried: Standard-Antworten per E-Mail oder Direct Messages

URL: https://blaze.today/ 

C) Visualisierung und Bildgebung

  • Canva (00:16:48)

Canva ist eine Online-Grafikdesign-Plattform, mit der du einfach und intuitiv Grafiken, Flyer, Social-Media-Posts und vieles mehr erstellen kannst. Es bietet dir eine große Auswahl an vorrangigen Layouts, Schriftarten und Grafikelementen, damit du deine Designs personalisieren und professionell aussehen lassen kannst.

Anwendung für diesen Podcast, aber auch Visualisierungen von Postings.

Side-Notiz: Canva wird von Grafiken sehr kritisch (als das Grafik Tool für Nichtgrafiker) gesehen.

URL: https://www.canva.com/ 

  • DALL-E (00:18:23)

DALL-E ist eine kreative KI-Anwendung, die es dir ermöglicht, Bilder und Videos auf der Grundlage von Texten und Beschreibungen zu generieren. Es kann verwendet werden, um originelle visuelle Inhalte schnell und einfach zu generieren, ohne dass vorherige Design-Kenntnisse erforderlich sind.

URL: https://openai.com/dall-e-2/  

  • Stable Diffusion Web (00:18:23)

Stable Diffusion Web ist ein online Text-zu-Bild-Generator, mit dem du realistische Bilder auf der Grundlage von Texten generieren kannst. Es ermöglicht dir, visuelle Inhalte schnell und einfach zu generieren – wiederum ohne Kenntnisse von Design zu haben.

URL: https://stablediffusionweb.com/  

  • Midjourney (00:18:23)

Midjourney ist ein unabhängiges Forschungslabor, das neue Denkformen erforscht und die Vorstellungskraft der menschlichen Spezies erweitert. Das Midjourney Team sind eine selbsfinanzierte Gruppe von 11 Vollzeitmitarbeiter:innen, die sich auf Design, menschliche Infrastruktur und KI konzentriert. 

URL: https://midjourney.com/home/

Discord-Channel: https://discord.com/invite/midjourney/login 

Tipp: Eine Anwendung dieser drei bildgebenden Tools findet ihr im Header der Corporate Voices-Gruppe > https://www.linkedin.com/groups/12769051/

Shoutouts – Corporate Influencer, denen ihr folgen solltet (00:23:35)

Klaus empfiehlt: Gabriel Rath, https://www.linkedin.com/in/gabrielrath/ Co-Gründer der Fundraising Initiative Eisbademeisters, mit denen er seit 2020 Spenden für Obdachlose in Rostock, Hamburg und Eckernförde sammelt; 2018 startete er seinen Podcast „New Work Chat“, in dem mehr als 120 spannende Gäste waren; DSGV – Deutscher Sparkassen- und Giroverband 

Winfried empfiehlt: Die Podcast-Reihe „Cui Bono“, jetzt mit einer aktuellen Serie „Wer hat Angst vorm Drachenlord“ mit fünf Episoden, moderiert von Khesrau Behroz. Mehr Infos > https://www.linkedin.com/posts/winfried-ebner_drachenlord-musthear-bigbrother-activity-7016085337886097408-gDsW

Alex empfiehlt: Alex empfiehlt das Studio Bummens und Undone, die die Investigative-Recherche und Podcastreis “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen” produziert haben. Mehr Infos > https://open.spotify.com/episode/4YQ4W6tUKjAsSamD4wi7It?si=AMBhf1DmQi-_L7YNRo6ooQ 

Mehr zu Tools: Das #CorporateInfluencerBuch

Auch in unserem #CorporateInfluencerBuch 📖 haben wir ein ganzes Kapitel auf Tools verwenden. Schaut mal auf den Seiten S. 187 und 188 vorbei.

 

<<< LINKS ZUR EPISODE >>>

Hier geht’s zum Podcast:

🎧https://corporateinfluencerpodcast.de

🎧Apple https://apple.co/3LKLB5u

🎧Spotify https://spoti.fi/39Ob4Ok

🎧Amazon https://amzn.to/3GjqSVq

🎧Google https://bit.ly/cipgoogle

🎧https://podfollow.com/cip

Feed: https://cip.podigee.io/feed/mp3