Community-Management als Herz von Corporate Influencer Initiativen
Dr. Winfried „Winny“ Ebner spricht mit Sophie Rickmann über die Rolle des Community-Managers in Corporate Influencer Programmen. Warum Communities Räume statt Projekte brauchen, welche Rolle Vorbilder spielen und wie “Gatherings” Kreativität und Zusammenhalt fördern, erfährst du hier.
Links aus der Episode:
- LinkedIn Artikel (Details zur offenen Stelle): https://www.linkedin.com/pulse/meine-f%C3%BCnf-zeilen-der-woche-community-managerin-gesucht-ebner-izqbe/
- Ausschreibung “Specialist Corporate Community Management”: https://careers.mediamarktsaturn.com/MediaMarktSaturn/job/Ingolstadt-Specialist-Corporate-Community-Management-%28mwd%29-85053/1236465501/
- Sophie Rickmann auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/
- Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/
- Corporate Influencer Club auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/
- Corporate Influencer Club auf der Zukunft Personal mit eigener Bühne https://www.zukunft-personal.com/de/zp-europe/programm/?location=99
- CI-Pod – Episode 3: Wie aufsetzen? Als Community! https://www.corporateinfluencerpodcast.de/wie-ihr-ein-corporate-influencer-programm-erfolgreich-aufsetzt/
Wann sprachen wir über was:
- (00:00:01) Einstieg & Vorstellung: Sophie begrüßt Dr. Winfried Ebner, Thema: Community Management in Corporate Influencer Initiativen.
- (00:01:01) Definition der Rolle des Community-Managers: Rückblick auf Buch & frühere Diskussionen: Innen- und Außenminister, Räume schaffen statt Projekte steuern.
- (00:03:14) Praxis bei MediaMarktSaturn: Winny berichtet über seine Rolle, die strategische Verankerung und den Aufbau eines Kernteams.
- (00:06:19) Stellenausschreibung: Specialist Corporate Community Management: Anforderungen, Mission, Vorbildfunktion, Bewerbungsprozess und Perspektive für Berufseinsteiger:innen.
- (00:09:44) Community-Formate & Gatherings: Digitale Treffen mit Musik, Retrospektive & Ideation-Sessions – Wirkung: Motivation, Kreativität, Content-Ideen.
- (00:14:23) Zeitplan zur Besetzung der Stelle: Ziel: Start im Herbst 2025 (Oktober/November), um Kontinuität und feste Community-Verantwortung sicherzustellen.
- (00:14:56) Corporate Influencer Club & Zukunft Personal Europe: Einladung zur Messe in Köln, Club-Bühne, Community-Dinner, Austausch über Chancen & Schattenseiten.
- (00:17:42) Abschluss & Community-Aufruf: Einladung in den Corporate Influencer Club, Dank an die Hörer:innen und Ausblick.
Was lernen wir in der Episode?
- Die fünf wichtigsten Erkenntnisse
- Community statt Projekt: Corporate Influencer Programme brauchen Community-Logik – Räume öffnen statt Projekte steuern. (Winny, 1:34)
- Innen- & Außenminister-Rollen: Community-Manager sind „Innenminister“ (moderieren, einladen, Räume halten), während Außenminister die Brücke zur Organisation und zur Öffentlichkeit schlagen. (Winny, 1:34–3:14)
- People & Passion statt Jobtitel: Community-Aufgaben sollten sich an den Leidenschaften der Menschen orientieren, nicht nur an formellen Rollen. (Winny, 5:00)
- Vorbildfunktion ist Schlüsselfaktor: Ein Community-Manager sollte selbst sichtbar und aktiv sein, um als Role Model zu inspirieren. (Winny, 7:42)
- Regelmäßige Formate sichern Bindung: Gatherings, Ideation-Sessions und Musik-Elemente stärken Motivation, Zusammenhalt und Kreativität. (Winny, 9:51–10:27)
- Die drei größten WINs / positiven Effekte
- Strategische Verankerung: Bei MediaMarktSaturn wurde die Rolle bewusst auf Management-Ebene etabliert, nicht als Nebenprojekt. (Winny, 3:14)
- Starkes interdisziplinäres Kernteam: Mitglieder aus HR, Marketing, Recruiting und Corporate Comms bringen Kompetenzen zusammen und entlasten. (Winny, 6:31)
- Schnelle Wirkung durch Co-Creation: In kurzen Ideation-Sessions entstehen überraschend viele Content-Ideen und Energien. (Winny, 10:27)
- Drei Gefahren oder Risiken
- Unterschätzung der Community-Manager-Rolle: Viele Programme sehen Community-Aufbau als Nebenthema – das gefährdet Nachhaltigkeit. (Sophie, 5:16)
- Ressourcenkonflikte in Kernteams: Wenn nur ein bis zwei Personen alles stemmen, droht Überlastung und Stillstand. (Sophie, 5:16–6:19)
- Zielkonflikte zwischen den Abteilungen: Unterschiedliche Interessen von HR, Marketing und Kommunikation können Spannungen verursachen. (Winny, 8:34)
- Drei typische Fehler, die man vermeiden sollte
- Community wie ein Projekt managen (Kontrolle statt Räume öffnen). (Winny, 1:34)
- Fehlende Vorbilder im Management oder Community-Team – ohne Role Models sinkt Motivation. (Winny, 7:42)
- Keine Kontinuität in Formaten – wenn es keine regelmäßigen Gatherings gibt, bricht die Dynamik ab. (Winny, 9:51)
Wo gibt’s uns?
Hier bekommst Du den Podcast:
- Podpage: https://corporateinfluencerpodcast.de
- CI-Pod auf Apple https://apple.co/3LKLB5u
- CI-Pod auf Spotify https://spoti.fi/39Ob4Ok
- CI-Pod auf Youtube https://amzn.to/3GjqSVq
- RSS-Feed: https://cip.podigee.io/feed/mp3
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!